Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 417 Buch 1917
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon= und Melde=Anlagen der Stadt Innsbruck.
207
Jost.
h
Für jedesmalige Reinigung und zwar:
Nr.
Für Herde über 3 Meter Länge nach Vereinbarung, doch nicht über
120
Für einen kleinen Wasch= oder Spülkessel (einschließlich Rauchrohr bis zu 2 Meter Länge)
13
0
Für einen großen Kessel (einschließlich Rauchrohr bis zu 2 Meter Länge)
0
14
15
Für einen Ofen mit höchstens 1 Durchsicht (einschließl. Ofenrohr bis zu 2 Meter Länge)
60
Für einen Ofen mit 2 Durchsichten (einschließlich Ofenrohr bis zu 2 Meter Länge)
16
Für einen Ofen mit mehr als 2 Durchsichten nach Vereinbarung
17
*
Für Rauchröhren über 2 Meter Länge bei Oefen, Sparherden pro Meter
18
06
(Jeder angefangene Meter wird als ganzer verrechnet).
Für separate Bedienung außer der gewöhnlichen Zeit wird eine Ganggebühr (je nach
20 bis
dem Zeitverlust) berechnet von.
60
Wenn
eine Reinigung zu einer ganz bestimmten Tageszeit oder zur Nachtzeit, d. i. von 6 Uhr abends bis
früh, beansprucht wird, erhöhen sich die vorstehenden Tarifsätze um 75%.
6 Uhr
Ueber alle in diesem Tarife nicht angeführten Arbeiten ist mit den Kaminfegermeistern eine besondere Ver¬
einbarung zu tressen.
Die Fortschaffung des Rußes aus Dachböden, Kellern u. dgl. ist im vorstehenden Tarife nicht enthalten.
Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon und Melde=Anlagen der Stadt
Innsbruck.
Feuerzeichen vom Stadtturm aus durch Anschlagen an die große Feuerglocke im Falle
eines Großfeuers, für die einzelnen nachgenannten Stadtteile und der in denselben
wohnhaften Feuerwehrmitglieder.
Die Punkte bedeuten die Anzahl der Schläge an die große Glocke, während an Stelle der Pausen ein
Klenken (Läuten) mit der kleinen Feuerglocke tritt.
Norden: am linkseitigen Innufer (Mariahilf
Pini=Haus, Ecke der Liebenegg= u. Leopoldstr.
1. Im
Grasmayer=Haus, Leopoldstraße 53.
und St. Nikolaus).
inser=Haus
(Paradies), Schöpfstr. 4
• Pause e Pause e Pause u. s. w.
Virag=Haus,
Ecke der Mariahilferstraße und
Nordosten: am rechtsseitigen Innufer vom
2. Im
sse.
Höttingergass
Innsteg, dem Rennweg, nördlich der Univer¬
Knabenschulhaus in St. Nikolaus.
10.
sität und Dreiheiligenstraße bis zum links¬
Ecke der Museum= und Meinhardstraße.
seitigen
Sillufer (Villenviertel, Dreiheiligen
Mariahilferstraße 48.
i
und die Kohlstatt).
13. Klostergasse 6 (Bierstindl).
9Pause 9 Pause
14. Ecke der
Pradler= und Gumpstraße.
Osten; am rechtsseitigen Sillufer Pradl und
3. Im
Ecke der Speckbacher= und Fischergasse.
15.
die Sillhöfe bis zur Amraser Grenze.
16. Ecke der
Völser= und Mandelsbergstraße.
der
989 Pause 999 Pause 6os Pause u. s. w.
Ecke
Karmeliter= und Mentlgasse.
18. Trainkaserne
(Viaduktgasse).
4. Südosten: am linksseitigen
der
Sillufer zwischen
19.
Scheiringhaus Universitätsstraße 10.
Maria Theresien= und
Leopoldstraße,
dem
20. Landschaftl. Lagerhaus.
Universitäts= und
Burggraben, der
Drei¬
heiligenstraße gelegenen
Stadtgebiet (Süd¬
Die angebrachten
Stationen sind in eisernen vier¬
eckigen oder runden Kä
Wilten).
bahnhof, Berg Isel und
stchen eingeschlos
sene Apparate.
Die meldende Pers
son hat die
ein¬
Glasscheibe
2090 Pause 0800 Pause u. s. w.
zuschlagen, an dem so
frei
gelegten Griff zu ziehen
Ma¬
Süden: am rechten Innufer zwischen der
5. Im
und denselben wieder
loszulassen.
ria Theresienstraße und der Leopoldstraße und
ist
ein
Dadurch
Uhrwerk
in Tätigkeit gesetzt
südlich des Marktgrabens (Staatsbahnhof,
worden, welches zur Folge hat,
daß eine oberhalb des
neues Spital und Junrain).
Melders, sowie
eine
in der Feuerwehrzentrale be¬
#eosa Paise 29bo0 Pause u. s. w.
findliche Glocke betätigt und gleichzeitig ein Morse¬
Apparat in Tätigkeit gesetzt wird, der der Wache
inneren Stadtgebiete (Altstadt).
Im
genau anzeigt, von welcher Station aus das Zei¬
9c0000 Pause 690360 Pause u. s. w.
chen gegeben wurde.
Durch Oeffnen des Türchens mittelst eines eigenen
Feuer= und Unfall=Meldestationen.
Schlüssels kann auch eine telephonische Meldung über¬
sind angebracht:
mittelt werden.
Peterlongo=Haus, Maria Theresienstraße 57.
Hentschel=Haus, Innrain 25.
Feuer=Telephon=Stationen.
Stadtturm.
An der Ecke der Chotek=Allee und Saggeng.
1. Zentralstation der ständigen Feuerwache im
.Am Claudiaplatz.
neuen Rathaus, II. Hof links.
Feichsu
S8

SEo
85
IS 65 S 8
6

K
A
ach aolnisis uobit