Fahrpreise der Karwendelbahn. 208 2. Station im Feuerhause zu Dreiheiligen, Grill¬ 22. Sillwehraufseher, hinter dem Wiltener Kloster. parzerstraße Nr. 11. 23. Station im Rathaus, Maria Theresienstr. 18. Station im Wachzimmer der städtischen Sicher¬ 3. Wenn in einem Hause ein Schadenfeuer ausgebro¬ heitswache, Rathaus, I. Hof links. cher ist, oder wenn ein solches in der Nachbarschaft 4. Station in der Polizeiexpositur auf dem Sag¬ bemerkt wird, soll sofort eine verläßliche Person zu gen, Ausstellungshalle, Viaduktstraße. der nächstgelegenen Feuertelephon= oder Meldestation Station in der Polizei=Expositur, Innstraße 5. geschickt werden, um von dort aus die ständige Feuer¬ Nr. 33. wache im Hauptfeuerhause zu verständigen. Station beim Bürgermeister, Maria Theresien¬ 6. Außerdem sind sämtliche Inhaber von Staats¬ straße Nr. 7. unter Verantwortlich¬ Telephonstationen berechtigt, Station beim Branddirektor. keit des Inhabers jener Station, von welcher aus Station beim Magazinsverwalter, Stiftgasse 3. die Meldung erfolgt, die Feuermeldung an die Zen¬ Station 9. Kommandanten der ersten Kom¬ trale der Staatstelephonleitung gelangen zu lassen, t pagnie, Theresienstraße 57. welche dieselbe an die ständige Feuerwehr im Haupt¬ Station beim Kommandanten der zweiten Kom¬ 10. feuerhause weitergibt. Mariahilfstraße Nr. 30. pagnie, Meldung: In der Straße beim Kommandanten der dritten Kom¬ Station 11. Stock ist ein (eventuell) Hausnummer Innstraße 75. Kamin=, Zimmer=, Keller=, Magazin= oder Dach¬ beim Kommandanten der vierten Kom¬ Station 12. feuer ausgebrochen. Jahnstraße 18. Feuerwehrmännern eines jeden Bei bestimmten im Stadtturm. 13. Station Bezirkes wurden Allarmkl ingeln angebracht, die an 14. St tation in der k. u. k. Hofburg. besagte Drahtleitung angeschlossen sind und ist dadurch tation im Stadttheater. 15. S die Möglichkeit geboten, die ständige Feuerwache St in der großen Infanterie=Kaserne, Uni¬ 16. durch Feuerwehrmänner sofort Anzahl versitätsstraße Nr. 15. eines nach Bekanntgabe ausgebrochenen Schaden¬ Station am Bahnhof (Inspektionszimmer). feuers in dem Bezirke zu Hilfe zu rufen. Station beim k. u. k. Platzkommando, Burg¬ 1. Solche Klingeln sind selbstredend bei Feuerwehr¬ graben Nr. 3. männern angebracht worden, von den man infolge in der Zentralisation der Staatstele¬ 19. Station ihres Berufes annehmen kann, daß sie in ihrer Woh¬ hon=Leitung, Haupt=Postgebäude. nung oder Werkstätte zu treffen sind. Station im Turnus=Vereinshaus (Gendarmerie), 20. Durch diese Einrichtung soll besonders bezweckt Innstraße Nr. 2. werden, die allgemeine Allarmierung in nicht wirklich Kommandant der ständigen Feuerwehr, Markt¬ 21. dringenden Fällen heute zu vermeiden. graben Nr. 27. Fahrpreise der Karwendelbahn. Du.un. Hin= u. Personenzug Schnellzug Rück¬ Rück¬ Kilo¬ Von Innsbruck¬ fahrt Einfache Fahrt Einfache Fahrt fahrt Hauptbahnhof nach meter 2. 3. 3. 3. 2. 3. 1. 1. 0.50 0.60 0.30 0.50 Allerheiligenhöfe 3.40 4.60 3.40 Giessenbach 43 2.30 1.50 19 1.00 1.50 Hochzirl 2.00 0.30 0.50 0.30 Hötting 0.20 0.30 0.30 Innsbruck=Westbahnhof 0.50 0.20 0.70 1.00 0.70 0.50 Kranebitten 25 Leithen 1.30 2.70 2.00 2.00 28 Reith 1.50 2.20 3.00 2.20 3.70 6.70 5.00 47 5.50 3.40 5.00 3.70 Scharnitz 2.50 4.70 2.30 3.50 3.80 33 Seefeld 3.50 2.60 1.70 2.60 54 6.10 6.70 4.10 8.10 5.70 4.20 4.20 Mittenwald 2.80 7.40 76 4.90 sch=Partenkirchen 10.10 8.40 Garmi 3.40 5.50 7.70 5.40 Griesen 8.40 5.50 11.90 6.60 4.15 9.70 — — 106 6.35 10 10 13.50 Ehrwald 7.10 4.35 7.50 10.10 6.65 110 14.00 4.55 10.40 7.40 7.80 Lermoos 16.20 7.65 11.70 125 8.60 9.— 11.60 Heiterwang 5.35 8.65 137 17.80 6.05 13. 12.60 9.60 10.— Reutte Ankunft und Abfahrt der Züge der Karwendelbahn findet während der Kriegszeit nur vom Westbahnhof statt. austlunisch UI nig aasser Uahloia laslosc