Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 399 Buch 1913
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon= und Melde=Anlagen der Stadt Innsbruck. 363
Konzerten usw. mit Benützung der
Räume auch zu Restauration oder Tanz: „ 60
7. Kleiner Saal mit nordwärts gele¬
genem Zimmer wie oben mit Restaura¬
tion und Benützung zum Tanz. . .. „ 70
8. Kleiner Saal wie oben ad 7 mit
Benützung des Rauchzimmers und der
Gallerie „ 80
9. Adlersaal allein zu Konzerten, Vor¬
lesungen usw. ohne Restauration . . . „ 20
10. Adlersaal wie oben mit Benützung
desselben au chzu Restauration oder Tanz „ 24
11. Adlersaal wie oben mit Benützung
desselben zu Restauration und Tanz „ 30
12. Adlersaal wie ad 11 mit Benützung
des Rauchzimmers „ 40
13. Benützung eines einzelnen Zimmers mit
Ausnahme des großen und kleinen Saa¬
les und Adlersaales...... „ 10
Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon= und Melde=Anlagen
der Stadt Innsbruck.
Feuerzeichen vom Stadtturm aus durch Anschlagen an die große Feuerglocke im Falle
eines Großfeuers, für die einzelnen nachgenannten Stadtteile und der in denselben
wohnhaften Feuerwehrmitglieder.
Die Punkte bedeuten die Anzahl der Schläge an die große Glocke, während an Stelle der Pausen ein
Klenken (Läuten) mit der kleinen Feuerglocke tritt.
1. Im Norden: am linkseitigen Innufer (Mariahilf
und St. Nikolaus).
• Pause e Pause Pause u. s. w.
2. Im Nordosten: am rechtsseitigen Innufer vom
Innsteg, dem Rennweg, nördlich der Univer¬
sität und Dreiheiligenstraße bis zum links¬
seitigen Sillufer (Villenviertel, Dreiheiligen
und die Kohlstatt).
99 Pause o# Pause ## Pause u. s. w.
3. Im Osten: am rechtsseitigen Sillufer Pradl und
die Sillhöfe bis zur Amraser Grenze.
990 Pause #o Pause ooo Pause u. s. w.
4. Südosten: am linksseitigen Sillufer zwischen der
Maria Theresien= und Leopoldstraße, dem
Burggraben, der Universitäts= und Drei¬
heiligenstraße gelegenen Stadtgebiet (Süd¬
bahnhof, Berg Isel und Wilten).
9900 Pause 0000 Pause u. s. w.
5. Im Süden: am rechten Innufer zwischen der Ma¬
ria Theresienstraße und der Leopoldstraße und
südlich des Marktgrabens (Staatsbahnhof,
ntues Spilal und Junrain).
68e68 Panse 6950 Pause n 10
Im inneren Stadtgebiete (Altstadt).
600000 Pause 600900 Pause u. s. w.
Feuer= und Unfall=Meldestationen.
sind angebracht:
1. Peterlongo=Haus, Maria Theresienstraße 57.
2. Hentschel=Haus, Innrain 25.
3. Stadtturm.
4. An der Ecke der Chotek=Allee und Saggeng.
5. Am Claudiaplatz.
6. Pini=Haus, Ecke der Liebenegg= u. Leopoldstr.
7. Grasmayer=Haus, Leopoldstraße 53.
8. Linser=Haus (Paradies), Schöpfstr. 4.
9. Virag=Haus, Ecke der Mariahilferstraße und
Höttingergasse.
10. Knabenschulhaus in St. Nikolaus.
11. Ecke der Museum= und Meinhardstraße.
12. Mariahilferstraße 48.
13. Klostergasse 6 (Bierstindl).
14. Ecke der Pradler= und Gumpstraße.
15. Ecke der Speckbacher= und Fischergasse.
16. Ecke der Völser= und Mandelsbergstraße.
17. Ecke der Karmeliter= und Mentlgasse.
18. Trainkaserne (Viaduktgasse).
19. Scheiringhaus Universitätsstraße 10.
Die angebrachten Stationen sind in eisernen vier¬
eckigen oder runden Kästchen eingeschlossene Apparate.
Die meldende Person hat die Glasscheibe ein¬
zuschlagen, an dem so frei gelegten Griff zu ziehen
und denselben wieder loszulassen.
Dadurch ist ein Uhrwerk in Tätigkeit gesetzt
worden, welches zur Folge hat, daß eine oberhalb des
Melders, sowie eine in der Feuerwehrzentrale be¬
genau anzeigt, von welcher Station aus das Zei¬
chen gegeben wurde.
Durch Oeffnen des Türchens mittelst eines eigenen
Schlüssels kann auch eine telephonische Meldung über¬
mittelt werden.
Fener Telephon=Stationen
1. Zentralstation der ständigen Feuerwache im
neuen Rathaus, II. Hof links.
2. Station im Feuerhause zu Dreiheiligen, Grill¬
parzerstraße Nr. 11.
3. Station im Wachzimmer der städtischen Sicher¬
heitswache, Rathaus, I. Hof links.
4. Station in der Polizeierpositur auf dem Sag¬
gen, Ausstellungshalle, Viaduktstraße.
5. Station in der Polizei=Expositur, Innstraße
Nr. 33.
6. Station beim Bürgermeister, Maria Theresien¬
straße Nr. 7.
7. Station beim Branddirektor der freiw. Feuer¬
wehr, Maria Theresienstraße 20.
8. Station beim Magazinsverwalter, Seilergasse 18.
9. Station beim Kommandanten der ersten Kom¬
pagnie, Maria Theresienstraße 20.
10. Station beim Kommandanten der zweiten Kom¬
pagnie, Mariahilfstraße Nr. 30.