Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 90 Buch 1897
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

2.
84 —
§ 18. Uebertretungen der Wasserbezugsordnung werden mit einer
Strafe von 5 fl. bis 50 fl. geahndet und steht dem Magistrate überdies noch
das Recht zu, bei wiederholt vorkommenden Uebertretungen dem Wasser¬
bezugsberechtigten das Wasser zu entziehen.
Innsbruck, 24. April 1891.
Der Bürgermeister:
Dr. H. Falk.
Tarif
für Dienstmänner, Packträger und Commissionäre.
Die Dienstmänner, Packträger und Commissionäre sind berechtigt
zu fordern:
A) Für einfache Gänge, Bestellungen etc. oder gewöhnliche
leichte Dienstleistungen.
Ohne Geräthschaften für jeden Gang mit Last bis zu 10 Kilogramm
1.
oder kurze leichte Dienstleistungen
10 kr.
im Innern der Stadt und Wilten bis zur Staatsbahnlinie
a)

nach den nahen Ortschaften, als Hötting, Pradl
b)
20 kr.
nach Wilten oberhalb der Kirche, der Staatsbahnlinie
c)
20 kr.
Mühlau
mit Geräthschaften oder Lasten über 10 bis 50 Kilogramm
im Stadtbezirke, in Wilten bis zur Staatsbahnlinie 10 bis
a)
20 kr.
20 Kilogramm
30 kr.
20 bis 50 Kilogramm
b)
nach Mühlau, Hötting, Pradl, Wilten oberhalb der Staats¬
30 kr.
10 bis 20
bahnlinie mit Lasten von
Kilogramm
20 bis 50
40 kr.
Für bestimmte Zeitdauer:
ohne Geräthschaften für jede Stunde per Mann
20 kr.
mit denselben
25 kr.
B) Transporte bei Wohnungswechsel:
die Stunde per Mann mit den nöthigen Geräthen und der
a)
Verpflichtung im Bedarfsfalle 10 Stunden zu arbeiten
25 kr.
b) nach Uebereinkommen auch im Accord.
C) Für Transporte vom und zum Bahnhofe:
1. für Gepäcksstücke bis zu 20 Kilogramm Gesammtgewicht
a)
vom Bahnhofe in die Stadt am rechten Innufer oder nach
20 kr.
Wilten unterhalb der Staatsbahnlinie

b)
vom Bahnhofe in die Stadt am linken Innufer oder nach
25 kr.
Pradl