36 Körnerstraße. 23. Jänner 1908. Deutscher Dichter, geb. zu Dresden am 23. September 1791, gefallen in den Freiheitskämpfen am 26. August 1813 beim Dorfe Wöbbelin (Gadebusch) bei Rosenberg. 1 Stadt Innsbruck 5 Ursulinenkloster 7 Ursulinenkloster 9 Baier Anton und Mathilde 11 Auckenthaler, Geschwister 13 Pallaver Anton 14 Schwemberger August und Fanny 15 Federspiel Max und Friederike 16 Schneider Rudolf, Ing. 17 Königsrainer Rosa 18 Tiroler Landesbrandschaden=Versicherungsanstalt 20 Kirchebner Anton Koflerstraße. Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1933. Dr. Anton Kofler, Pionier des tirolischen Fremdenver¬ kehres, Regierungsrat, Präsident des Landesverkehrs¬ rates u. Sekretär der Handels= u. Gewerbekammer a. D., Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, geb. 6. März 1855 in Wien. 1 Neue Heimat (DAF) 2 Müller Emil, Justizoberaktuar 3. Neue Heimat (DAF) 4 Jursitzka Rudolf 5 Neue Heimat (DAF) 6 Fiegl Maria und Albert 7 Neue Heimat (DAF) 8 Vill, Geschwister 9 Neue Heimat (DAF) 11 Neue Heimat (DAF) 12 Scharrer Josef und Albertine 13 Neue Heimat (DAF) 14 Breier Luise 15 Neue Heimat (DAF) 17 Neue Heimat (DAF) 19 Neue Heimat (DAF) Kohlstattgasse. 1873. (Mit diesem Namen war der Stadtteil zwischen der Dreiheiligen=Kirche und dem Sillufer bezeichnet.) Hat ihren Namen von der anfangs des 16. Jahrhunderts dort befindlichen und zur Erzschmelze gehorigen Kohlstätte. 1 Salcher Josef, Robert, Witwe Paula u. mj. Herbert 2 Stöckl Marie 5 Kempf, Geschwister Kranewitterstraße. 6. März 1930. Franz Kranewitter, Tiroler Dramatiker, geb. 18. Dezember 1860 in Nassereith, gest. 4. Juni 1938 in Nassereith. 13 Neue Heimat (DAF) 14 Stadt Innsbruck 15 Neue Heimat (DAF) 16 Beck Josef 17 Neue Heimat (DAF) 18 Teutsch Alois 19 Neue Heimat (DAF) 20 Wohlmutheder Franz 21 Neue Heimat (DAF) 22 Jordan Wilhelm 23 Neue Heimat (DAF) 24 Rudolf Anton 25 Seeland Friedrich, Buchbinder 26 Pirktl Karl, Gend.=Revierinspektor 27 Eckmüller Hedwig, geb. Hetzel 28 Bauplatz 30 Bauplatz 31 Piegger Emma, geb. Gohm 32 Murr Erich 33 Kögl Maria, Maurach am Achensee 34 Lenhart Johann und Anna 36 Pohl Alois 38 Bauplatz 10 Bauplatz 42 Brandmayr Paula 42a Paulsteiner Aloisia, geb. Huber 44 Drnowetz Paul u. Pauline, Drnowetz Angela, geb. Ferrari 45 Kriwanek Josefine 47 Reitmaier Otto, Prokurist 49 Pohl Hermann Kravoglstraße. 6. März 1930. Zur Erinnerung an Johann Kravogl, Erfinder des Elektromotors, geb. 24. November 1823 in Lana, gest. am 1. Jänner 1889 in Brixen. 2 Mark Josefine 4 Müller Julie 6 Melzer Anton, Dr. jur., Landesregierungsrat 8 Costa Paul 10 Campidell Franz 12 Cammerlander Paul und Ottilie 14 Sulzberger Josef, Kaufmann 16 Seidel Hans 17 Hammerle, Geschwister, Dipl.=Ing. Erwin, Maria und Erna 17a Gorbach Aloisia 17b Hilber Josef 18 Wackerle Johann Landhausplatz. Ortsbezeichnung; Platz vor dem Landhauserweiterungs¬ bau. 3 Land Tirol (Landhauserweiterungsbau) Landseestraße. Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1933. Zur Erinnerung an den hervorragenden Förderer des Tiroler Fremdenverkehres Karl Landsee, Kommerzialrat und Hotelier; Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, geb. 10. Oktober 1847 in Tuttlingen, gest. am 12. Juli 1924 in Innsbruck. 1 Thaler Anna 2 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H. 3 Mignon August, Ing. 3a Schubert Elisabeth * 4 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H. 5 Münster Oskar, Landesrechnungsrat 6 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H. 7 Breit Albert, Landesrechnungsrat 8 Baugen. Groß=Wien, gemeinnütz. reg. Gen. m. b. H. 9 Hudovernik Hans, RB.=Lokführer 10 Gadner Erna und Mitbesitzer 11 Jung Hermann 12 Schobesberger Otto 13 Haid Ehrenreich und Josef 14 Berger Eduard, Dr., und Frau Josefine 15 Kornfehl Richard 16 Mayr Josef 17 Kostner=Lenz, Geschwister Langstraße. 7. Dezember 1906, nach dem Ehrenbürger Leonhard Lang, gestorben am 9. Jänner 1928. 2 Stadt Innsbruck 4 Stadt Innsbruck 6 Stadt Innsbruck