Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 71 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

35
10 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
11 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
12 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
13 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
14 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
15 Reichsbahn (Betriebsleitung)
16 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
18 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
20 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
22 Reichsbahn (Personalwohnhäuser)
Karwendelbahnbogen.
(Wilten=Umgebung.)
(Siehe unter Bahnbogen.)
Kaufmannstraße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an Alfred Kaufmann,
ehem. Stadtrat geb. 27. Juni 1878 in Koppel (Schweiz),
gest. 12. Jänner 1928 in Innsbruck.
1 Stadt Innsbruck (Ostfriedhof)
8 Moser Michael, LB.=Schaffner
9 Perr Franz, Kaufmann, und Agnes
10 Schonger Johann
11 Tikovsky Leopold
12 Senn Josef, Baumeister (ehem. Kantinbaracke)
13 Stibal Viktor, Kaufmann
14 Stoll Franz
15 Winkler Fritz
16 Passamani Heinrich und Maria
20 Strickner Franz, Hilfsarbeiter
22 Pfeifenberger Michael, Telegr.=Monteur, u. Friedrike
24 Hauser Alois, Gend.=Revierinspektor a. D.
26 Gritsch Rosa, geb. Wolf
28 Stadt Innsbruck
29 Bartek Ludmilla, geb. Neururer
30 Stadt Innsbruck
32 Stadt Innsbruck
34 Stadt Innsbruck
36 Lukasch Hermine und mj. Franz
38 Schimek Johann und Fanny
40 Stadt Innsbruck
44 Recheis Josef
54 Schneider Ida, geb. Waldthaler u. Oswald
56 Zimmermann Maria
58 Novosansky Käthe
Kernstockstraße.
Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1933.
Zur Erinnerung an Ottokar Kernstock, Nationaldichter
und Lyriker im Priesterkleide, geb. 25. Juli 1848 in
Marburg, gest. 5. November 1928 in Festenburg.
1 Elmayr Franz und Emma
3 Zanoll Auguste
Kiebachgasse.
(1873) (Stadtschreibergasse, Schulgasse), 1875, zur Erin¬
nerung an Josef Kiebach, gest. 13. Oktober 1875, Wohl¬
täter der Stadt.
2 Sporer Ferdinand
4 Sporer Hans
6 Rauch Anton, Leopold u. Karl, Kunstmühlenbesitzer
7 Schweiggl Wilhelmine
8 Torggler Alois
9 Kieltrunk Marie, geb. Hechenberger
10 Kirschner Franz, Schlossermeister (ehem. Haupt¬
normalschule)
11 Endres Anton, Dr.
12 Leikermoser Albert, Kaufmann
13 Elsler Luise
14 Zangerle Herbert, Meran
15 Györffy Rudolf
16 Munding Otto
Kirschentalgasse.
Führt von der Mariahilfbrücke nach Hötting.
1 Hutter Josef
2 Pichler Johann, Bäckermeister, und Berta
3 Girardi Maria, Hermann, Holzer Josef
4 Dinkhauser Karl
5 Pfeifhofer Josef und Josefa
6 Thurner Johann
7 Jungfrauenbund=Fonds zu Mariahilf
8 Thurner Johann
9 Küchli Marie
10 Fa. Köllensperger, Eisenindustrie= u. Hdlsges. m. b. H.
11 Sembenotti Mansuett
12 Schweiggl, Geschwister
Klostergasse.
5. Februar 1904. (Stiftgasse.) Prämonstratenserkloster
daselbst.
1 Land Tirol
2 Lokalbahn Innsbruck—Hall i. T., AG.
3 Land Tirol
4 Lokalbahn Innsbruck—Hall i. T., AG.
5 Land Tirol
6 Oesterr. Brau=AG. (Bürgerl. Brauhaus)
6a Reichsbesitz (Einräumerhaus)
7 Land Tirol
8 Reichsbahn (Wächterhaus)
9 Land Tirol
10 Salcher, Geschwister, und Dr. Wagenbichler Herta
12 Salcher, Geschwister, und Dr. Wagenbichler Herta
14 Herrburger & Rhomberg, Spinnfabrik in Innsbruck
Knollerstraße.
25. September 1913. Martin Knoller, berühmter Tiroler
Maler, geb. 8. November 1725 in Steinach am Brenner,
gest. 24. Juli 1804 in Mailand.
2 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
4 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
6 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
8 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
10 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
12 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
14 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
16 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
18 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
20 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
22 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
24 Allgem. Bau=, Wohn= und Siedlungsgenossenschaft
Kochstraße.
21. März 1894. Maler Josef Anton Koch, geb. zu Ober¬
giblen 27. Juli 1768, gest. zu Rom am 12. Jänner 1839.
1 Pircher Hans, Ing., u. Maria Knöpfler, geb. Pircher
3 Reiß Oskar, Kaufmann
4 Schneider Stefan
5 Suitner Erich, Dr., Hofrat
6 Miller Fritz, Kommerzialrat, Optiker
8 Raitmayr Adalberta
10 Rampony Marie und Atz Luise, geb. Rampony
Köldererstraße.
Benannt nach Jörg Kölderer, etwa 1480—1540,
Innsbrucker Hofmaler und Baumeister.
König=Laurin=Straße.
6. März 1930. Zur Erinnerung an König Laurin des
Schlern und Rosengartens, Sagengestalt der mittelhoch¬
deutschen Dichtung (bisher Rhomberg=Allee).
6 Rhomberg Bernhard
3*