Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 69 Buch 1941
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

33
63 Pechlaner Helmut, Dr., und Herta
63a Pechlaner Helmut, Dr., und Herta
65 Kerschbaumer Karl, Dr., u. Hoffingott Armin
67 Czetl Berta und Tiwald Anna
69 Peer Hans
71 Steidl Karoline
73 Bachmann Maria, geb. Oberhammer
75 Nairz Adelheid, Dietrich Alois und Mößmer
Margarete
77 Federspiel Max
79 Engelbrecht Luise
81 Knabl Roman, Schätzmeister
83 Gstir, Geschwister
85 Bachzelt Luise, Witwe, geb. Dodl
87 Peer Ida, Aloisia und mj. Anna
89 Braun Frieda, geb. Dittmar (Schwärzler)
91 Streicher Franz Xaver
93 Lanner Karl
95 Lanner Karl
97 Stadt Innsbruck (Handarbeitsschule)
99 Schöpfer Johanna, Landeskassen=Kontrollorswitwe
101 Pfeifhofer Josef
103 Bader Anton, Maurer, und Geschwister
105 Twrdy Adele
107 NSDAP. (Hitler=Jugend, Verw.=Abteilung des Ge¬
bietes Tirol=Vorarlberg [33] Innsbruck)
109 Mehrle Ludwig, Rechnungsdirektor i. R.
111 Uffenheimer Friedel, Dr.
113 Riedl Matthias
113a Stadt Innsbruck (Jugendhort)
115 Mayr Maria, Mayr Alfons, Ing., Louis, Dr., und
Siegfried mj.
Jahnstraße.
12. Juni 1903. (Kohlstatt.) Turnvater Friedrich Ludwig
Jahn, geb. 11. August 1778 zu Lanz, gest. 15. Oktober
1852 zu Freiburg an der Unstrut.
1 Enrich, Geschwister, und Olga Richter
3 Stadt Innsbruck
4 Wagenthaler Matthias und Anna
5 Stadt Innsbruck (Mädchenhaupt= u. Knabenvolks¬
schule)
6 Habl Ann,a geb. Walchenstein
7 Stadt Innsbruck (Industrieschule)
8 Wagenhofer Maria, Franz und Bernhard
9 Stadt Innsbruck
10 Riedle Ludwig und Rosa
11 Böck Frieda, Greiffenhagen Paula und Feldhüter
Luise
12 Riedle Ludwig
13 Handl Josef, Alois und Franziska
14 Schafferer Karl
15 Mitterberger Nikolaus
16 Kerer Ottilie Witwe, Berta und Hilde Kerer
17 Tschapeller Resie
18 Greil Hermann und Josefine
19 Greil Alfred, Dr., Universitätsprofessor
20 Peischer Oswald, Ing., Josef und Theodor, Anna
Meusburger
20a Freiw. Feuerwehr, 4. Komp.
21 Greil Alfred, Dr. Universitätsprofessor
22 Schnaller, Geschwister, Koppelstätter Alfons und
Herceg Karl
23 Ueberbacher, Geschwister
24 Norer Erwin, Tischlereibesitzer
25 Rößler, Geschwister
26 Neuhauser Johann
28 Lahninger August
29 Biegler Leopold Adolf
31 Oberdorfer Ludwig, Müller, Geschwister, und Stein¬
lechner Franz
33 Oberdorfer Ludwig, Müller, Geschwister, und Stein¬
lechner Franz
35 Haller Marie, geb. Zeilinger
37 Haller Marie, geb. Zeilinger
39 Wackerle, Geschwister
Johann=Strauß=Straße.
Benannt nach Johann Strauß (Sohn), Komponist, geb.
25. Oktober 1825 in Wien, gest. daselbst 3. Juni 1899.
6 Brandl Hans
Ga Eisschiel Franz
10 Tschany Johann und Antonie
Josef=Hirn=Straße.
Gemeinderatsbeschluß vom 10. Mai 1924.
Zur Erinnerung an den hochverdienten Gelehrten und
Geschichtsforscher Univ.=Prof. Dr. Josef Hirn.
3 NSDAP. (NS.=Altherrenbund)
Kärntner Straße.
Gemeinderatsbeschluß vom 24. Oktober 1933.
(Bisher Straße am Sillufer vom Brückenplatzl abwärts.)
4 Hoppichler Josef und Gertraud
6 Vicelli Theresia
10 Reichsfiskus (Heer)
12 Reichsfiskus (Heer)
14 Fluckinger Peter
16 Reichsfiskus (Heer)
18 Reichsfiskus (Heer)
20 Bauplatz
22 Bauplatz
24 Bauplatz
26 Bauplatz
28 Mair Rosa und Josefa
30 Alpenl. Heimstätte
32 Alpenl. Heimstätte
34 Alpenl. Heimstätte
36 Alpenl. Heimstätte
38 Neue Heimat (DAF)
40 Neue Heimat (DAF)
12 Neue Heimat (DAF)
44 Neue Heimat (DAF)
46 Neue Heimat (DAF)
48 Neue Heimat (DAF)
50 Neue Heimat (DAF)
52 Neue Heimat (DAF)
54 Neue Heimat (DAF)
56 Neue Heimat (DAF)
58 Neue Heimat (DAF)
65 Feldmarschall=Erzherzog=Eugen=Kaserne
Kaiser=Franz=Josef=Straße.
13. März 1899. Kaiser von Oesterreich, geb. 18. August
1830 zu Schönbrunn, gest. 21. November 1916.
1 Weiß Fritz und Reichmann Elfriede, geb. Weiß
2 Kohlegger Leopold, Dr.
3 Soucek Josef, Ing., und Ebster Luise
4 Grasl Maria, geb. Hotschewar
5 Weber Paula, geb. Oellacher
6 Maaß Maria, Schulleiterin
7 Großsteiner Valentin und Margarete
8 Grissemann Agnes u. Ernst, Feuersinger Hildegard
9 Unterberger Alois
10 Spinner Josef, Dr.
11 Huter Anton Ing., Berta Korisek, Luise Moser und
Grete Angerer
12 Wörtz=Sprengenstein Margarete
13 Haller Rudolf, Fabrikant
14 Redlich Josef und Hermann
16 Czetl Berta und Tiwald Anna