Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 32 Buch 1976
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

26
Chronik und Statistik
Die 1971 gezählte Wohnbevölkerung setzt sich aus 53.612
12,4 Prozent verheiratet, 8,3 Prozent geschieden und 3,4
rozent verwitwet.
ersonen männlichen und 61.585 weiblichen Geschlechts zu¬
ammen, d. h. auf 1000 Männer trifft es 1.148 Frauen. Wie die
Von den 115.197 Einwohnern waren 47.313 (41,1 Prozent)
abgebildete Alterspyramide zeigt, überwiegt in den jüngere
berufstätig, 18.300 (15,9 Prozent) lebten von einer Pensior
Altersgruppen das männliche Geschlecht, in den höherer
oder Rente, 45.021 (39,1 Prozent) galten als „erhaltene Per
Altersgruppen sind die Frauen stärker vertreten. Recht deut¬
onen“, der Rest nannte keine Berufsangabe.
lich zeigt die Alterspyramide auch die einzelnen Perioden
Teil de
verschiedener Geburtenfreudigkeit. Ist der unter
Häuser- und Wohnungsbestand
yramide, abgesehen von einigen Schwankungen, unge
ähr gleich geblieben, so beginnt sie sich bei den 20jährigen
auszudehnen und erst bei den 33jährigen wieder zusammen
nläßlich der Häuser- und Wohnungszählung 1971 wur
zuschnüren. Diese Ausbuchtung entspricht den geburten¬
den in Innsbruck 8253 Wohngebäude mit insgesamt 40.42
starken Jahrgängen während des Zweiten Weltkrieges und
Wohnungen gezählt. Nur knapp ein Drittel der Wohnunger
der Nachkriegsjahre. Dem Geburtenausfall während und
stammt aus der Zeit vor 1918, mehr als 40 Prozent sind nac
dem Zweiten Weltkrieg erbaut worden. Infolgedessen wirc
nach dem Ersten Weltkrieg entspricht die starke Verengung
die Ausstattung der Wohnungen schon vielfach den moder
bei den 51- bis 55jährigen. Die Gefallenen beider Weltkrieg
ind das niedrigere Durchschnittsalter der Männer im all
nen Ansprüchen gerecht. So sind mehr als zwei Drittel alle
Wohnungen mit Bad und WC ausgestattet. Die Wohnweis
emeinen verursachen das unsymmetrische Schrumpfen der
Pyramide in ihrem linken oberen Drittel
ist noch immer sehr aufgelockert, im Stadtdurchschnitt weisen
nur 48 Prozent aller Gebäude mehr als 3 Wohnungen auf
45,9 Prozent aller Innsbrucker waren im jahre 1971 ledig,