I Chronik und Statistik 17 Hans Flöckinger Vizebürgermeister * 17. 5. 1898 5. 5. 1966 Komm.-Rat Josef Fuchs Hotelier und Fremdenverkehrspionier *22. 7. 1901 5. 5. 1966 tl5. 10. 1967 Dipl.-Ing. Rudolf Kloß Sektionschef * 23. 2. 1902 5. 5. 1966 Dr. Franz Greifer Bürgermeister * 29. 10. 1896 3. 11. 1966 Msgr. Dr. Heinz Huber Propst — Professor an der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck * 8. 3. 1908 28. 3. 1968 Msgr. Prof. Karl Koch Musikdirektor * 29. 1. 1887 28. 3. 1968 EHRENMITGLIEDER der früher selbständigen Gemeinden Amras-Pradl, Arzl, Hötting, Igls, Mühlau, Vill und Wilten (Verleihungsjahr der Ehrenmitgliedschaft, Sterbedatum) Amras-Pradl Dr. Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg, von 1867 bis 1869 Bürgermeister von Innsbruck, später Landeshauptmann von Tirol, Verleihung 1872, gest. 19. 9. 1889. Georg Jehle, Priester, Redakteur der „Tiroler Stim¬ men“, 1878, gest. 1. 12. 1906. Anton Doser, von 1884 bis 1892 Pfarrer in Pradl und Gründer des dortigen Kirchenbauvereines, Verleihung zu Beginn der neunziger Jahre, ge¬ storben 28. 3. 1905. Baron Dr. Julius von Riccabona, Präsident des Landeskulturrates, 1900, gest. 22. 4. 1924. Anton Plattner, Gutsbesitzer beim „Stamser“ in Pradl, Obmann des Kirchenbauvereins und Alt¬ vorsteher, um 1900, gest. 22. 4. 1904. Hermann (Georg) Blaas, von 1891 bis 1937 Pfarrer in Amrats, 1906, gest. 10. 2. 1938. Andrä Kirdimayr, Altvorsteher und Gutsbesitzer in Amras, 1908, gest. 17. 4. 1925. Ernst Hosp, durch 25 Jahre Schulleiter, Organist und Chorregent in Amras, 1928, gest. 12. 8. 1939. Hofrat Ignaz Ledhthaler, von 1923 bis 1935 Bezirks¬ hauptmann von Innsbruck, 1930. Hans Geyr, Land- und Gastwirt, von 1928 bis 1938 Vorsteher der Gemeinde Amras, hierauf Rats¬ herr und Gemeinderat, 1935, gest. 3. 6. 1957. Arzl Alois Kühlwein, von 1887 bis 1897 Schulleiter und mehrjähriger Gemeiinderat, 1896, gest. 1. 12. 1934. Baron Dr. Julius von Riccabona, Präsident des Landeskulturrates, 1900, gest. 22. 4. 1924. Hofrat Ignaz Ledhthaler, von 1923 bis 1935 Be¬ zirkshauptmann von Innsbruck, um 1930. Hötting Reichstagsabgeordneter Msgr. Josef Greuter, 1868, gest. 22. 6. 1888. Reiichstagsabgeordneter Baron Ignaz von Giova- nelli, 1868, gest. 16. 8. 1889. Reichstagsabgeordneter Msgr. Dr. Albert Jäger, 1868, gest. 10. 12. 1891. Richard von Attlmayr, Besitzer von Schloß Wei¬ herburg, 1880, gest. 22. 2. 1910. Robert Nißl, Brauereibesitzer in Büchsenbausen, 1895, gest. 17. 12. 1944. Baron Dr. Julius von Riccabona, Präsident des Landeskulturrates, 1900, gest. 22. 4. 1924. Dr. Ludwig Lantschner, langjähriger Gemeinde¬ arzt, 1903, gest. 12. 1. 1913. Ingenuin Fisdiler, Geschäftsmann, Altvorsteher und Obmann des Kirchenbauvereines von 1888 bis 1918, um 1900, gest. 14. 4. 1918. Hofrat Ignaz Lechthaler, von 1923 bis 1935 Be¬ zirkshauptmann von Innsbruck, um 1930. Igls Dr. Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg, von 1867 bis 1869 Bürgermeister von Innsbruck, später Landeshauptmann von Tirol, 1872, gest. 19. 9. 1889. Alois Zimmeter Edler von Treuherz, Landesbuch¬ halter, Hauptmann der Sonnenburger Scharf¬ schützenkompanie, um 1877, gest. 12. 4. 1903. Baron Dr. Julius von Riccabona, Präsident des Landeskulturrates, 1880, gest. 22. 4. 1924. Josef Eichler, Lehrer und Schulleiter in Igls durch 42 Jahre, 1910, gest. 31. 3. 1930. Robert Nißl, Brauereibesitzer in Büchsenhausen, Altvorsteher und Wohltäter von Igls, 1910, gest. 17. 12. 1944. Max Obwexer, Hotelier und Begründer des Kur¬ ortes, um 1920, gest. 7. 10. 1933. Dr. Alfred von Tschurtschenthaler, Arzt in Inns¬ bruck und Wohltäter der Gemeinde Igls, 1921, gest. 30. 12. 1931. Adolf Zimmer, Kommerzialrat, Beisitzer des „Igler Hofes“, 1925, gest. 20. 9. 1930. Dr. Kurt Schuschnigg, österr. Bundeskanzler, 1935. Dr. Franz Tragseil, von 1928 bis 1933 Landesrat und Landeshauptmannstellvertreter, 1934, gest. 7. 1. 1945. Hofrat Ignaz Lechthaler, von 1923 bis 1935 Bezirks¬ hauptmann von Innsbruck, um 1930. Karl Kaserer, Postmeister in Igls, 1935, gestorben 6. 8. 1945. Josef Sdieidle, Schulleiter in Lans, 1935, gestorben 5. 6. 1956. Mühlau Dr. Alois Fisdier, ehemaliger Statthalter von Ober- östarreich, Förderer des Mühlauer Schützen¬ wesens, 1851, gest. 8. 4. 1883. Reichstagsabgeordneter Msgr. Josef Greuter, Re¬ dakteur der „Tiroler Stimmen“, 1867, gestorben 22. 6. 1888. Reichstagsabgeordneter Univ.-Prof. Msgr. Dr. Al¬ bert Jäger, 1867, gest. 10. 12. 1891. Baron Dr. Julius von Riccabona, Präsident des Landeskulturrates, 1900, gest. 22. 4. 1924. Reddisfreiherr Ferdinand von Sternbach zu Stock und Luttach, 1911, gest. 30. 9. 1911.