Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 435 Buch 1917
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Telephonnetz Innsbruck—Hall i. Tirol. Sprechgebührentarif.
225
Taren
Taxen
Preßtele¬
Gewöhn¬
Preßtele¬
Gewöhn¬
Bestimmungsland
Bestimmungsland
liche
liche
gramme
gramme
Grund¬
Grund
Wort
Wort
Maunmn
Tare
W.r
1611
Karmt
Wort
0.21
Schweden
0.60
0.60
1.28
Spitzbergen
1.00
0.16
0.60
0.05
0.60
Schweiz: Grenzverkehr.
0.67
Tripolis und Cyrenaika
*
Uebriger Verkehr
0.60
Türkei:
0.08
0.60
0.28
Senegal, Ober=Senegal u.
Europäisches Festland
0.39
Niger
0.60
Uebriger Verkehr
0.60
1.67
4 „ „
* *
Serbien
Tunis
0.60
0.17
1.00
0.26
1.00
Spanien, via Triest-Eastern
0.15
0.25
Yemen, s. Arabien (Asien).
0.60
** Nur nach Casablanca, Mogador und Rabat.
Dringende Telegramme unzulässig.
Kollationierung
Die Gebühr für die
ein gewöhnliches Telegramm berechnet.
für
dem vierten Teile derjenigen eines gewöhnlichen
Die Gebühr für dringende Privattelegramme be¬
Telegrammes derselben Wortzahl und für dieselbe
der Gebühr eines gewöhn¬
Wegstreche. Sie wird auch bei dringenden Tele¬
lichen Privattelegrammes von derselben Länge und
für dieselbe Wegstrecke.
grammen nur mit dem vierten Teile der Gebühr
Telephonnetz Innsbruck—Hall in Tirol.
Sprechstunden der Hauptzentrale, Marimilianstraße 2, in Innsbruck: ununterbrochen.
Verzeichnis der öffentlichen Telephon=Sprechstellen im Staats=Telephonnetze
Innsbruck—Hall in Tirol.
Po
stamt Innsbruck 1 (Stadt) ununterbrochen
stamt Hötting: a) an Werktagen von 8 bis
Po
Maximilianstraße 2.
Uhr vorm. und von 2 bis 6 Uhr nachm.;
12
an Sonn= und Feiertagen von 8½ bis 11½
stamt Innsbruck 2 (Bahnstraße 1) An Werk¬
Po
Uhr vorm. Schneeburgstr. 9.
tagen vom 1. Mai bis 30. September von 7 Uhr
bis 8 Uhr abends; vom
1. Oktober bis
früh
stamt Igls: Bis auf Weiteres: a) an Wochen¬
Po
30. April von 8 Uhr früh bis 8 Uhr abends; an
tagen von 8 bis 12 Uhr vorm., und von 2 bis
Sonn= und Feiertagen von
12
Uhr vorm.
Uhr nachm., b) an Sonn= und Feiertagen von
und von 3½ bis 4½ Uhr nachm.
10 bis 12 Uhr vorm.
stamt Innsbruck 3 (Mariahilf)
an Wochen¬
Po
8
an Werktagen von
Po
Uhr nachm.,
6 Uhr nachm.; b) an
bis 12 Uhr vorm., 2-
an Sonn= und Feiertagen von 8½ bis 11½ Uhr
Sonn= und Feiertagen von halb 9 bis halb
vorm., Innstraße 5.
12 Uhr vorm., und von 3 bis 4 Uhr nachm.
stamt Innsbruck 4 (Saggen) an Wochen¬
Po
Al
f, Aldrans, Dienststunden:
dranserhof
von 8 bis 12
Uhr vorm., von
2 bis 6 Uhr
e
Uhr 30 nachm., an Sonn= und Feiertagen
nachm., an Werktagen; von 10 bis 12 Uhr
von 8 bis 11¼ Uhr vorm., Claudiastr. 12.
vorm. an Sonn= und Feiertagen.
stamt Innsbruck 5 (Wilten) an Wochen¬
a) an Werktagen von
stamt Sistrans:
Po
Po
2 bis 6 Uhr nachm.;
bis 12 vorm., von
an Sonn= und Feiertagen von 9 bis
2 bis 6 Uhr nachm., an Sonn= und Feiertagen
12
4 Uhr nachm.
Uhr vorm. und von 3 bis
von 8½ bis 11½ Uhr vorm., Leopoldstr. 36.
ptbahnhof Innsbruck, Perron Dienst¬
Ha
stamt Innsbruck 6 (Pradl) an Wochen¬
Po
stunden wie Postamt 2.
tagen von 8 bis 12 Uhr vormittags, von 2
bis 6 Uhr nachm., an Sonn= und Feiertagen von
fes, Gasthof
Tul
zum „Neuwirt“, Dienst¬
8½ bis 11¼ Uhr vorm., Pradlerstr. 51.
stunden wie in Aldrans.
Wo¬
stamt Innsbruck 7 (Altstadt), an
Po
Rinn, Dienststunden
sthaus zur Arche,
Ga
chentagen von 8 bis 12 Uhr vorm. und von
von 8 bis 12 Uhr vormittags
2—6½ Uhr nachm., an Sonn= und Feiertagen
bis 6 Uhr nachm.; an Sonn= und Feiertagen
von 8½ bis 11½ Uhr vorm. Kiebachgasse 2.
von 10 bis 12 Uhr.
Werktagen von 8 bis
stamt Mühlau: a) an Werktagen von
Po
Po
Patsch: a) an
halb 8 bis 12 Uhr vorm., und von 2 bis 6
12 Uhr vormittags, 2 bis 6
Uhr nachmittags;
b) an Sonn= und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr
Uhr abends; b) an Sonn= und Feiertagen von
vorm. und 4 bis 5 Uhr nachm.
8½ bis 11½ Uhr vorm. Reichsstr. 82.
15
mtor
UsSpirslog 6
da0
11
19n1 7
unda ion er si0
0
luorhelce ui 1 10g1
udbitsog
gun =uuloS uv ulcpvul 1011 0 uig e
19
bos1os=g gun uuldsh „lpvll de dan a
8 uda usbvjaaleg gun =unds ur
u0
Wchifulage
muntuie
08
10