Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 12 8 Wagenhofer Johann, Auskocher. 9 Innsbrucker Stadtgemeinde. 10 Riedle Ludwig, Installateur. S.=B.=Loko¬ 11 Oberdorfer Alois und Johann, motivführer 12 Baumann Josef, Krämer. 13 Handl Alois. 14 Schafferers Karl, k. k. Fin.=Landes=Kassa=Kassier, Erben. 15 Plattner Karl, S.=B.=Schlosser. 16 Kerer Ignaz, Buchhalter. 17 Wackerle Maria. 18 Winkler Anna, Private. 19 Greil Alfred, Dr., k. k. Univ.=Prof. 20 Peischer Oswald, Gasdirektor. 21 Greil Alfred, Dr., k. k. Univ.=Professor. 22 Schnaller Johann, S.=B.=Partieführer. 23 Mauracher Franz, Gastwirt und Käsehändler. 24 Norer Karl, Tischlereibesitzer. 25 Mauracher Franz, Gustwirt und Käsehändler. 26 Neuhauser Johann, Südbahnbediensteter. 28 Linder Mathias, Gastwirt. 29 Geschwister Johann und Marie Randl. 31 Müller Geschwister. 33 Müller Geschwister. 35 Hackl Josef, Maschinenbauer, Erben. 37 Hackl Josef, Maschinenbauer, Erben. 39 Wackerle, Geschwister. Kaiser Franz Josefstraße. C—6 13. März 1899. Regierender Kaiser, geb. 18. Aug. 1830 zu Schönbrunn. 1 Weiß Franz, Fabrikant. 2 Boos' Heinrich Erben. 3 Souczek Franz, Huthändler. 4 Kistermann Karl und Alfred mi. 5 Brugger Josefine, Privat. 6 Maaß Marie, Schulleiterin. 7 Rainer Franz, Konzertsänger. 8 Grissemann Hans, Lehrer und Agnes. 9 Neuner Anna, Redakteursgattin. 10 Eiselsberg Margarethe, Baronin. 11 Altmann Felir, k. u. k. Militär=Unterintendant. 12 Eiselsberg Margaretha Baronin. 13 Haller Rudolf, Tischlermeister. 14 Tomasi Simon, Baumeister. 16 Palla Anna, Schlossermeisters=Witwe. Kaiser Josefstraße. 6—2 30. Dezember 1887, Kaiser Josef II. 1780—1790. 1 Erlacher Anna, Private. 2 5 Salcher Fritz, Kaufmann. Salcher Fritz, Kaufmann. 7 Jenisch, Rolande und Reinholde. 9 Zelger Josef, Posamentier, Erben. 11 Huter Anton, Berta, Luise und Margarete. 13 Huter Johann und Söhne, Baumeister. 15 Huter Johann und Söhne, Baumeister. 17 Feuchtner Johann, (Redemptoristenkloster). Kaiser Wilhelmstraße. H—4 Gemeinderatsbeschluß vom 5. November 1914, Nr. 36272. 3 Huter Johann und Söhne, Baumeister. 4 Nicolits Konstantin, Inhaber der Bade= und Waschanstalt. 5 Zimmer Adolf v., Hotelier z. Noten Hahn in München. 8 Rhomberg Fanni, Fabrikantensgattin. 10 Drobnik Maria, Witwe, geb. Flöckinger. 12 Drobnik Marie, Witwe, geb. Flöckinger. 14 Kohlegger Josef Ignaz, Privatier. 16 Schumacher Eckart v., Buchhändler. 18 Haselwanter, Geschwister. Kapuzinergasse. E—5 (Schöllengasse), nach dem 1594 vom Erzherzog Fer¬ dinand erbauten Kapuzinerkloster, 22. Dezember 1873 wurde die obere Kapuzinergasse (an der östlichen Seite der Klosterkaserne) in Saggengasse, die untere nach Osten führende, in Kapuzinergasse umgetauft. 1 K. k. Militärärar. 2 Kapuzinerkirche. 3 K. k. Militärärar. 5 K. k. Militärärar. 6 Parolini Hyazinth's Erben. 7 K. k. Militärärar. 8 Rößler Johann, Privatier. 9 Wild Hans, Wirt und Weinhändler und Wild Maria geb. Plattner. 10 Stöckl Marie, Private. 11 Innsbrucker Stadtgemeinde (Militärstallungen). 12 Perkhofer Anton S.=B.=Bediensteter. 14 Perkhofer Anton, S.=B=Bediensteter. 18 Rößler Johann, Privatier. 19 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 20 Geschwister Johann und Marie Randl. 21 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 22 Müller, Geschwister. 23 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 24 Müller, Geschwister. 25 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 26 Hackl Josef, Maschinenbauer, Erben. 27 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 29 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 30 Adler Wilhelm, Agent. 31 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 32 Adler Wilhelm, Agent. 33 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 34 Seebacher Josef, Kaufmann. 35 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 36 K. u. k. Militärverwaltung (Zeughaus). 37 St. Vincenz=Verein (Arbeiterhäuser). 38 K. u. k. Militärverwaltung (Zeughaus). 39 K. u. k. Militärverwaltung (Siebenkreuzkapelle). 40 K. u. k. Militärverwaltung (Zeughaus 41 Innsbrucker Stadtgemeinde (Marodestallung). 46 Grubert Josef, Holzhändler. 48 Baumgartner Primus, k. k. Wachtmeister i. P. 50 Bock Geschwister. 52 Innsbrucker Stadtgemeinde. 56 Auer Johann, Getreidehandlung. Karl Ludwigplatz. F—3 28. Mai 1896, Friedhof von 1510—1857 (1869 Spitalgarten. Am 28. Mai geschlossen) dann 1896 nach Erzherzog Karl Ludwig, Statthalter in Tirol 1855—1861 benannt. 1 Stadtgemeinde Innsbruck (k. k. Ober=Realschule). 2 Stenzel Nothburga, Private. 4 Hepperger Anton v., Dr., k. k. Hofrat. 6 Gratzer's Luise Erben, Private. 8 Zösmayr Bernard, Schlossermeister u. 2. Bürger¬ meister=Stellvertreter u. Frau Anna. 10 Lantschner Fritz, Dr. prakt. Arzt. 12 Roda Johanna, Apothekersgattin in Gleichenberg. Karlstraße. F—4 Besteht seit 1844, Bürgerstraße, am 23. Sept. 1858 nach Karl Ludwig, Statthalter in Tirol 1855 bis 1861 benannt. 1 Worda Josef, Schneidermeister.