Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 435 Buch 1916
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Lieferungsbestimmungen des städt. Gaswerkes Innsbruck.
(Vom Verwaltungsrat der städt. Lichtwerke genehmigt am 18. Februar 1911).
A. Abgabe von Gas.
1. Die städtischen Gaswerke liefern auf Grund
nachstehender Bestimmungen während der Tages¬
und Nachtzeiten Gas zur Beleuchtung, sowie Gas
zu technischen Zwecken (Koch=, Heiz= und Motoren¬
gas). Vorbehalten bleiben Unterbrechungen aus Ur¬
sache von Betriebsstörungen, Reparaturen, Herstel¬
lung neuer Anschlüsse oder elementarer Ereignisse.
Von vorauszusehenden Störungen sind die Gas¬
verbraucher nach Tunlichkeit zu verständigen.
2. Jeder Einwohner, dessen Wohn= oder Ge¬
schäftsräume an einer mit Gasleitung durchzogenen
Straße liegen, hat ein Recht auf Gasbezug, wenn
derselbe die folgenden Bestimmungen bezüglich Her¬
stellung der Einrichtung und Bezahlung seiner Schul¬
digkeiten pünktlich erfüllt.
An= und Abmeldungen des Gasbezuges haben
schriftlich, telephonisch oder mündlich im Gaswerk¬
Stadtbureau oder bei den verschiedenen Meldestellen
zu geschehen; so lange eine Abmeldung
nicht in dieser Weise vollzogen ist, haf¬
tet der Abnehmer für jeden Gasver¬
brauch in den von ihm innegehabten
Räumen. Meldungen an das auf Dienstgängen
befindliche Personal des Gaswerkes sind für das
Gaswerk nicht verbindlich.
3. Zur Feststellung des Gasverbrauches werden
staatlich geeichte Gasmesser verwendet. Dieselben
werden ausschließlich vom Gaswerke beigestellt und
montiert und zwar entweder für Rechnung oder auf
Miete des Bestellers.
Bedienung und Kontrolle der Gasmesser gehen
auf Kosten des Gaswerkes. Gewöhnlich werden die
Gasmesser monatlich einmal — bei Monatsbeginn
— kontrolliert, nasse Gasmesser außerdem 1—2mal
monatlich nachgefüllt; das Gaswerk behält sich jedoch
vor, Gasmesser, welche verdächtig erscheinen, infolge
eines inneren Defektes Gas ungemssen passieren zu
lassen, auch während des Monats zu kontrollieren,
behufs Nacheichung auszuschalten und notwendigen
Falles gegen andere Gasmesser auszutauschen.
Ergibt sich bei der Verbrauchsberechnung, daß
ein Gasmesser infolge eines inneren Defektes wäh¬
rend des Monats stehen geblieben ist d. i. trotz statt¬
habenden Gasverbrauches keinen oder ersichtlich zu
geringen solchen anzeigt, so ist für den betreffenden
Monat und wenn der Fall erst später entdeckt wird,
für die in Betracht kommenden Vormonate der
wahrscheinliche Verbrauch mit der Partei einver¬
ständlich festzusetzen; wird mit derselben eine Eini¬
gung nicht erzielt, so wird der Berechnung der Gas¬
verbrauch des gleichen Monats des Vorjahres und
bei Koch= und Heizgas jener des vorangegangenen
Monats zugrunde gelegt.
Bemerkt der Gasabnehmer das „Stehenbleiben“
oder die „Minderanzeige“ seines Gasmessers, so ist
er verpflichtet, dem Gaswerke hievon Meldung zu
erstatten; er erspart damit beiden Teilen unange¬
nehme Erhebungen und etwaige Streitigkeiten.
Zweifelt der Gasabnehmer an der richtigen An¬
zeige seines Messers, so kann er dessen Nachkontrolle
durch das Gaswerk oder das staatliche Eichamt ver¬
langen: erweist sich die Anschauung des Gasabneh¬
mers als unrichtig, so hat dieser für die Kosten der
Kontrolle und der damit verbundenen Arbeiten auf¬
zukommen; im anderen Falle treffen dieselben das
Gaswerk und es ist die letzte Gasrechnung im Ver¬
hältnis der Mehranzeige richtig zu stellen.
Größe und Aufstellungsort des Gasmessers be¬
stimmt das Gaswerk.
Es ist jedem Gasabnehmer strengstens untersagt,
an dem Gasmesser irgendwelche Veränderungen
eigenmächtig vorzunehmen; Dawiderhandlungen kön¬
nen strafrechtliche Verfolgungen nach sich ziehen.
Für gewaltsame Beschädigungen an Gasmessern
und Automaten haftet der Gasabnehmer.
Bei nassen Gasmessern ist der Schutz derselben gegen
Frost Sache des Gasabnehmers.
4. Die Gaspreise für Innsbruck, Hötting und
Mühlau sind: für Leuchtgas 26 Heller per Kubik¬
meter, für Heizgas 18 Heller per Kubikmeter mit
nachstehenden Rabatten:
Bei einem Jahresverbrauch:
von 1000 bis 2499 Kubikmeter 2,5%
„ 2500 „ 4999 „ 5,0%
„ 5000 „ 7499 „ 7.5%
von mehr als 7499 „ 10%
Bei Berechnung des Rabattes wird der Leucht¬
und Heizgasverbrauch zusammengezogen.
Der entfallende Rabattbetrag wird im Monat
Jänner jeden Jahres im Wege besonderer
Rückvergütung ausbezahlt.