Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Handel= und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras.
83
Mühlau.
Café Mühlau (Reiter Josef),
Nr. 83.
3 Restaurants und ander¬
weitige Gast= und Schank¬
gewerbe.
Abfalterer Josef, Kirschental 6.
Auckenthaler Jakob, Defregger¬
straße 13.
Auer Ferd., Kantineur, Fabriks¬
gasse 2.
„Automat“, Maria Theresien¬
straße 17=19. (178)
Braun Franz, Restaurant Schlacht¬
haus.
Brunner Eduard, „Adambräu“,
Heiliggeiststraße 16.
Bugelnig Anna, „Peterbründl“,
Wiltenberg 5. (1089 II)
Draxl Ant., Kantineur, Innstr. 2.
Egger Alois, Gabelsbergerstr. 29.
Eckersdorfer Alois, Untversitäts¬
straße 12.
Erlacher Franz, z. „Ferarihof“,
Brennerstr. 8.
Fischer Anna, Sonnenburgstr. 18.
Frischauf Jakob, Kirchgasse 14.
Geisler Romed, Mentlg. 4.
Gelf Johann (ehem. Schweizer¬
keller), Innrain 19.
Golser Hedwig, „Münchner Bier¬
halle“, Hofgasse 10.
Guggenberg Ant.on v., G. m. b.
H., Pilsner Stehbierhalle, (Ge¬
schäftsleiter: Julino Hans),
Burggraben 9. (89)
Gruber Josef, „Weißer Hahn“,
Sillgasse 3.
Hane Karl, „Neuwirt“, Haymon¬
gasse 1.
Haranghy Marie, Kantineurin der
reitenden Division der Tiroler
Landesschützen, Kapuzinerg. 7.
Haselsberger Johanna, „Sailer¬
häusl, (Geschäftsführer: Auer
Josef“, Dreiheiligenstr. 13.
Hansl Franz, Trainkaserne.
Hentschel Frz. Josef, Vertreter der
Brauerei Zipf und des Krondor¬
fer Sauerbrunnens, erzherzogl.
und herzogl. Kammerlieferant,
Innrain 25. (183)
Hiebl Joh., z. „Saggen“, Bie¬
nerstr. 19.
Hofer Mich., zum „Fechtl“, Markt¬
graben 13.
Hopfinger Alois, „graue Katze“,
Universitätsstraße 28.
Hueber Andrä, zum „Stern“, Leo¬
poldstr. 16.
Jenewein Karoline, Liebenegg¬
straße 1.
„Innsbrucker Klub“, Anichstr. 2.
(593)
Kath, Arbeiterverein Innsbruck u.
Umgebung (Leosaal), Anich¬
straße 36. (Geschäftsführer: J.
Primus, Tischlermeister.)
Kellerer Johann, „Flunger“, Leo¬
poldstraße 10. (249)
Kerber Wilhelm, „Stäbele“,
Mariahilf 30.
Kiener Ant., Bahnhof=Restaur.
(319)
Klenk Wilhelm, Müllerstr. 21,
Defreggerstr. 21.
Kögl Franz, Mariahilferstr. 44.
König Alois, zum „Oberrauch“,
Leopoldstr. 35.
Köppl Franz, Kantineur in der
Innkaserne, Innrain 1.
Kühbacher Alois, „zum grünen
Baum“, Museumstr. 35.
Lanner Nothburga, „Berg Isel",
Brennerstr. 2. (312).
Lehrner Josef, Kantineur in der
Klosterkaserne, Universitäts¬
straße 15.
Lidauer Josef, „im Krug zum
grünen Kranze, Anichstr. 36.
Lindner Math., Jahnstr. 28.
Mayr Barth., Kapuzinerg. 10.
Mayr Ernst, Leopoldstr. 36.
Margreiter Karl, „Winkelwirt“,
Reichenauerstr. 16.
Munaretto Al., Amraserstr. 110.
Nail Frz., „Biermichl“, Innstr. 28.
Neumaier Johann, „Mittenwal¬
derhof“, Speckbacherstr. 32.
Niedermayr Anna, verehl. Huber
Restaurant „Völserstraße“, Völ¬
serstr. 51.
Nißl Josef, zum „Hummel“, Hof¬
gasse 2.
Norer Jakob, Wiltenberg 9.
Nöbl Anton „zur Krone“, Leo¬
poldstr. 48.
Oberhuber Johann, Innrain 22.
Oberkofler A., „Lodronischer
Hof“, Egerdachstr. 11.
Peer Josef, „Jörgele“, Herzog
Friedrichstr. 13. (1116 VIII)
Philisterium der Austria, Vereins¬
haus, Prügelbaustr. 3. (1110 IV)
Pichler Alois, „Gesellenvereins¬
haus“. Dreiheiligenstr. 9.
Pinzger A. (Margreiter), Andr.
Hoferstr. 20.
Pöschl Anton, Innrain 38.
Pötsch Erben, „Bierstindl“, Klo¬
stergasse 6. (1069 VIII)
Prackwieser Karol., verehl. Höfler,
Anichstr. 12.
Prantner Ludwig (Neuner),
Mentlgasse 1.
Prosch Johann, (Kassinger), Ana¬
tomiestr. 14.
Rainer Johann, Pradlerstr. 4,
Reden Albert, „Altinsprugg“, M.
Theresienstr. 16. (553)
Reichinger Karl, Kantineur in der
Infanterie=Kadettenschule.
Rohrhofer Ant., „Löwenhaus“,
Rennweg 14.
Sailer Philipp, „Bürgerl. Bräu¬
haus“, Viaduktg. 5. (1178 VIII)
Scheiring Ludwig, Rieseng. 13.
Schubert Lorenz, Mentlgasse 5.
Seebacher Ant., z. „Neuruxer“,
Amraserstraße 32.
Steidl Heinrich, z. „gold. Brünnl“,
St. Nikolausgasse 1 .
Steneck Heinr., zur „Tiroler Wein¬
stube“. Leopoldstr. 21.
Stolz Mathias, „Tivoli“, Sill¬
höfe 1. (546)
Strickner Math., zum „Edelweiß“,
Stiftgasse 12.
Strobl Nikolaus, zum „Engel“,
Universitätsstr. 19.
Strohmayer Karl, „Maximi¬
lian“, Anichstr. 2. (127)
Suen Gabriel, z. „grünen Eiche“,
Innstraße 85.
Telfser Alois, Leopoldstr. 13.
Teufl Alois, zum „Engl“, Inn¬
straße 22.
Thomaset Marie, „Lindenhof“,
Pradlerstr. 79.
Tovazzi Alois, vorm. Singer,
„Gasthaus Wiltau“, Karmeli¬
tengasse 11.
Westermaier Franz, zum „Stie¬
gele“, Neurauthgasse 16.
Wild Hans, Kapuzinergasse 9
Wolf Karl, „Bierjackl“, Maria¬
hilf 40.
Wöhry Josef, Restaurant „Clau¬
dia“, Claudiastr. 7.
Zindel Marie, „Haspinger“,
Schöpfstraße 39.
4. Gassenschank.
Baumann Eduard, Jahnstr. 12.
Dubsky Leopold, Kiebachg, 2.
Mayr Ernst, Leopoldstr. 36.
Weißbacher Franz, Kaiser Franz
Josefstr. 3.
Hötting.
Baumgartner Julie, „Tengler“,
Dorfgasse 3.
Dollinger Joh., „Oelberg“, H.,
Steinbruchstr. 9.
Dum Anna, „Schöneck“, Weyer¬
burggasse 8. (1078 IV)
Egger Jos., „Schützenwirt“, Ried¬
gasse 37.
Fink Jos., „Weyerburg“, Weyer¬
burggasse 13.
Flunger Balthasar, „Rößl“ Höt¬
tingerau 29.
Grabherr Anna, „Bärenwirt“,
Schneeburggasse 25.
Heiß Andrä, z. „Vögele“, Schnee¬
burggasse 44.
Heiß Franz, zur „Traube“, Höt¬
tingergasse 32.
Hofer Peter, „Planötzenhof“,
Planötzen=Umgebung 2.
Nocker Ludwig „Burenwirt",
Dorfgasse 9.
Pirchner Anna, „Rainerwirt“
Schneeburggasse 12.
Plattner Kaspar und Josefa,
„Denglerwirt“, Höttingerau 52.
Rimml Rosa, „Kranebitten“, Um¬
gebung 1.
Rudig Mathias, „Venusbad“,
Riedgasse 43.
Saurwein Robert, „Stamser“,
Höttingergasse 43.
Kaufmännische Auskunftei Bruno Sander, Innsbruck
Telephon 857 = Erlerstrasse 18 = Telephon 857
65