Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
82
Handel= und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras.
Gast= und Schankgewerbe.
Innsbruck.
1. Hotels, Einkehrgast¬
häuser und Pensionen.
Aichinger Johann, „Happwirt“,
Herzog Friedrichstr. 14.
Akademikerhaus, Gilmstraße 1
(296)
Arbeiterheim, Mentelgasse 12.
Arquin Frz., zum „Neuhaus“,
Leopoldstraße 42.
Baumann Alfons, „Schwarzer
Adler“, Saggeng. 2. (209)
Barwig Alfred, Hotel „Veldi¬
dena“, Andreas Hoferstr. 46.
(1033 IV)
Dadak Heinr., zur „gold. Krone“,
M. Theresienstr. 46. (260)
Eller Franz Gasthof z. „Templ“,
Templstr. 32. (470)
Flunger Josef, „Hotel goldener
Stern“, Innstr. 37. (267)
Greil Wilh. (Geschäftsführer:
Renwart Eugen), „Hotel Habs¬
burger Hof“, Museumstr. 21.
(108)
Hackl Johann, Hotel „zum gol¬
denen Adler“ Herzog Friedrich¬
straße 6. (409)
Hagleitner Bartl „zur Brücke“
Pradlerstraße 2.
Hanreich Anton, „Hotel de l’Eu¬
rope“, Bahnstr. 14. (31)
Hellensteiner Ernst, Andr. Hofer¬
straße 5. (295)
Hirschler Karl, Erben, zur „Alpen¬
rose“, Bürgerstr. 10.
Hochrainer Al., „Fremden=Heim“,
Mariahilf 42.
Hoepperger Marie, „Hußlhof“
Hofer Frz., „Breinößl“, Maria
Theresienstr. 12. (165)
Hofer Jos., „zur Biene“, Leopold¬
straße 17.
Holzhammer Josef, zum „Gold.
Löwen“, Kiebachgasse 4.
Innerhofer Franz, zum „grauen
Bären“, Universitätsstr. 5 u. 7.
(143)
Kamposch Marie, „zur Traube“,
Innstraße 55.
Kayser Karl, „Pension Kayser“,
Weyerburggasse 4. (78)
Kellerer Johann, „gold Greif“,
Leopoldstraße 3. (249)
Kosak Franz, „Hotel Central“,
Erlerstr. 11. (186)
Kirchner Jos. Gasthof zum „weiß.
Rößl“, Kiebachg. 8.
Kleck Josefine, „Pension Kleck“,
Ad. Pichlerstr. 3. (1175 VIII)
Kößler Vinzenz, Gasthof „zum
Speckbacher“, Maximilianstr.
Nr. 47. (443)
Kreid Hans, „Hotel Kreid“, Mar¬
garethenpl. 3. (37)
Landsee Karl, „Tiroler Hof“,
Rudolfstr. 5. (32)
Leipfinger Karl, „Hotel Mün¬
chen“. Landhausstr. 5. (161)
Leitner Andr., „Elisabeth“, Adam¬
gasse 9.
Mahler Georg, „Hotel Post“,
Fuggergasse 2, (Maria There¬
sienstr. 47. (246)
Sotel „Maria Theresia“, Maria
Theresienstr. 31. (416)
Marsoner Franz, „zum Riesen
Haymon“. (1014 VIII)
Marsoner Sebastian, Hotel zum
„Oesterr. Hof“, Andr. Hofer¬
straße 47. (255)
Mendl Ant., zum „gold. Kreuz“,
Innstraße 13.
Oberhauser Anna, „Einhorn“,
Innstraße 1.
Oberhuber Anton, „Pension“,
Anichstraße 42. (1087IV)
Ortner Ant., z. „roten Adler“,
Seilergasse 4/6.
Ortner Joh., zum „wilden Mann“,
Museumstr. 28. (1113 VIII)
Pickl J., Museumstr. 31.
Pieringer Jos., z. „weißen Lamm“,
Mariahilferstr. 12.
Pollak Ludwig, zum „schwarzen
Bären“, Mariahilfstr. 16.
(1083 IV)
Reiterer Paul, „Cafe Paul“, Ma¬
rimilianstr. 35. (847)
Resch Max, zum „weißen Kreuz“,
Herz. Friedrichstr. 31. (590)
Riebl Josef, zum „Delevo“, Maria
Theresienstr. 9 u. Erlerstr. 6.
Rieger Georg, „Hotel Kaiserhof“,
Innstr. 7. (113)
Sailer Josef, Adamg. 8. (894)
Schmittus Franziska, Pension,
Leopoldstraße 14.
Schlegel Joh., „Hotel Viktoria“,
Bahnstr. 18. (43)
Schifferegger Josef, „zur goldenen
Rose“, Herzog Friedrichstr. 39.
(1034 IV)
Schönherr Rudolf, „Mondschein“,
Mariahilfstr. 6.
Schwemmberger Al., zum „Moh¬
ren“, Mariahilfstr. 34.
„Sonne goldene“, Hotel G. m.
b. H. (29)
Sonnenburgerhof (Pächter: Frz.
Jos. Zapp), Brennerstr. (539)
Steden Franz, „Anich“, Fall¬
merayerstraße 8.
Treibelmair Josef, „Bierwastl“,
Innrain 10. (1110 VIII)
„Union“=Hotel (Direktor: Thom.
Förgenthaler), Adamg. 22.
(313)
Unterrainer L., Gasthof z. „gold.
Schiff“, Zeughausg. 9.
Vonstadl Josef, zum „Burgriesen“,
Hofgasse 12.
Weiß Franz, zur „neuen Post“,
Maximilianstr. 17. (596)
Winter Gertrud, „Pension Win¬
ter“ (Inhaberin: Josefa Rabl),
Claudiapl. 3. (1001 VIII)
Woldrich Ferdinand, Hotel „Arl¬
berger Hof“. Südbahnstr. 2.
(872)
Würzl Ant. (Meraner), Hofg. 5.
Zach Josef, z. „gold. Hirschen“,
Seilergasse 9.
Hötting.
Schwärzler Franz (Seehof), Hun¬
gerburg 10.
Kandler Josef, „Mariabrunn“,
„Karwendelhof“, Hungerburg 1.
(861).
Mühlau.
Albert v. Ernst. „Schillerhof“, Nr.
106. (375)
Wild Marie, „Pension Edelweiß“,
Nr. 65. (1189 VI)
Amras.
Heid Olga, „Pension Schönruh“,
Nr. 95. (385)
Happ Ferdinand, „Kapellerwirt“,
Nr. 5.
Geyrs Erben (Bierwirt), Nr. 12.
Mayr Anna (Seewirt), Nr. 58.
Maldoner Maria (Schloßkeller),
Nr. 85.
Huemer Leopold (Egerdach),
Nr. 81.
2. Kaffee=Restaurants.
Baumann Johann, „Kaffee Bau¬
mann“, Herz. Friedrichst. 9—11.
Beitelmaier Martin, Kaffee Hier¬
hammer, Museumstr. 5. (276)
Duregger Johanna, „Stadtsäle,
Universitätsstr. 1. (112)
Gfall I. A. Anichstraße 11.
(1006 IV)
Hofer Peter, „Kaffee zum Andreas
Hofer“, Innrain 2.
Kaffee „Maria Theresia“, Ma¬
ria Theresienstr. 31. (416)
Café „Maximilian“ (Karl Stroh¬
meyer), Anichstr. 2. (127)
Katzung Rich., „Kaffee Katzung“,
Herzog Friedrichstr. 16.
Klenk Wilhelm, Müllerstr. 21.
(1064 IV)
Kosak Franz, „Kaffee Zentral“,
Erlerstr. 11. (186)
Kreißl Karl, Leopoldstr. 24.
Lehner Ludwig, „Kaffee Stockin¬
ger“, Karlstraße 11. (598)
Munding Johann, Kiebachg. 16.
Reden Albert, „Altinsprugg“, Ma¬
ria Theresienstr. 16. (553)
Reiterer Paul, (Kaffee Paul), Ma¬
ximilianstraße 35. (847)
Ruppitz J., „Wilhelm Biener“,
Maria Theresienstr. 49.
Stötter Wilh., „Philippine Wel¬
ser“, Templstr. 2. (899)
Wilhelm Josef, „Deutsches Kaf¬
fee“, Museumstr. 20. (63)
Wöhry Josef, „Claudia“, Clau¬
diastraße 7.
Hötting.
„Jägerheim Kaffee“, Bruni Alois
von, Weyerburgg. 12.
= Auskünfte = Inkass0 „
aus allen Weltteilen dubioser Aussenstände