Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 277 Buch 1907
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon= und Melde=Anlage der Stadt Innsbruck.
255
Rum
St. Sigmund i
Schönberg
Schupfen
Sistrans
Stefansbrücke
Telfes
Thaur
Tulfes
Feuerzeichen=, Feuertelegraphen=, Telephon= und Welde=Anlage
der Stadt Unnsbruck.
Feuerzeichen vom Stadtturm aus durch Anschlagen an die grosse Feuerglocke im Falle eines
Grosskeuers, für die einzelnen nachgenannten Stadtteile und der in denselben wohnhaften
Feuerwehr-Mitglieder.
Die Punkte bedeuten die Anzahl der Schläge an die große Glocke, während an Stelle der Pausen ein Klenken
(Läuten) mit der kleinen Feuerglocke tritt.
1. Im Norden: am linksseitigen Innufer (Mariahilf und
St. Nikolaus).
9 Pause Pause* Pause n. s. w.
2. Im Nordosten: am rechtsseitigen Innufer vom Innsteg,
dem Rennweg, nörelich der Universität und Drei¬
heiligenstraße bis zum linksseitigen Sillufer (Villen¬
viertel, Dreiheiligen und die Kohlstatt).
9# Pause 9# Pause ## Pause u. s. w.
3. Im Osten: am rechtsseitigen Sillufer Pradl und die
Sillhöfe bis zur Amraser Grenze.
oee Pause 99# Pause 9os Pause u. s. w.
4. Südosten: am linksseitigen Sillufer zwischen der Maria
Theresien= und Leopoldstraße, dem Burggraben, der
Universitäts= und Dreiheiligenstraße gelegenen Stadt¬
gebiet (Südbahnhof. Berg Isel und Wilten).
9000 Pause 0999 Pause u s. w.
5. Im Süden: am rechten Innufer zwischen der Maria
Theresienstraße und der Leopoldstraße und südlich
des Marktgrabens (Staatsbahnhof, neues Spital und
Innrain).
#oole Pause 99000 Pause u. s. w.
Im inneren Stadtgebiet (Altstadt).
##seon Pause ####0e Pause u. s. w.
Feuer= und Unfall-Meldestationen
sind angebracht:
1. Peterlongo=Haus, Maria Theresienstraße 57.
2. Hentschel=Haus, Innrain 25.
3. Stadtturm.
4. An der Ecke der Chotek=Allee und Saggengasse.
5. Am Claudiaplatz.
6. Pini=Haus, Ecke der Liebenegg= u. Leopoldstraße.
7. Grasmayer=Haus, Leopoldstr. 53.
8. Eller=Haus (Paradies), Schöpfstr. 4.
9. Virag=Haus, Ecke der Mariahilferstr. und Höt¬
tingergasse.
10. Knabenschulhaus in St. Nikolaus.
Die angebrachten Stationen sind in eisernen vier¬
eckigen oder runden Kästchen eingeschlossene Apparate.
Die meldende Person hat die Glasscheibe einzu¬
schlagen, an dem so frei gelegten Griff zu ziehen und
denselben wieder loszulassen.
Dadurch ist ein Uhrwert in Tätigkeit gesetzt wor¬
den, welches zur Folge hat, daß eine oberhalb des
Melders, sowie eine in der Feuerwehrzentrale befind¬
liche Glocke betätigt und gleichzeitig ein Morse=Apparat
in Tätigkeit gesetzt wird, der der Wache genau anzeigt,
von welcher Station aus das Zeichen gegeben wurde.
Durch Oeffnen des Türchens mittelst eines eigenen
Schlüssels kann auch eine telephonische Meldung über¬
mittelt werden.
Mit Schlüsseln sind alle Polizeiwachen, die Haus¬
besitzer oder Hausbesorger und die der Meldestelle
zunächst gelegenen Geschäftsleute versehen.
Feuer-Telephon-Stationen.
1. Zentralstation der ständigen Feuerwache im neuen
Rathaus, II. Hof links.
2. Station im Feuerhause zu Dreiheiligen, Grill¬
parzerstraße Nr. 11.
3. Station im Wachzimmer der städt. Sicherheits¬
wache, neues Rathaus, I. Hof links.
4. Stations in der Polizeiexpositur auf dem Saggen,
Ausstellungshalle, Viaduktstraße.
5. Station in der Polizei=Expositur, Innstr. Nr. 39,
6. Station beim Bürgermeister, Maria Theresien¬
straße Nr. 7.
7. Station beim Branddirektor der freiw. Feuerwehr,
Marktgraben Nr. 12.
8. Station beim Magazinsverwalter, St. Nikolaus¬
gasse Nr. 11.
9. Station beim Kommandanten der ersten Kompagnie,
Maria Theresienstraße 20.
10. Station beim Kommandanten der zweiten Kom¬
pagnie, Mariahilferstraße Nr. 36.
11. Station beim Kommandanten der dritten Kom¬
pagnie, Höttingerau Nr. 23.
12. Station beim Kommandanten der vierten Kom¬
pagnie, Universitätsstr. 9
13. Station b. Korpsarzt, Maria Theresienstr. Nr. 21.
14. Station im Stadtturm.
15. Station in der k. u. k. Hofburg.
16. Station im Stadttheater.
17. Station in der großen Infanterie=Kaserne, Uni¬
versitätsstraße Nr. 17.
18. Station am Bahnhof (Inspektionszimmer).
19. Station in der Sparkasse, Erlerstr. Nr. 8.
20. Station beim k. u. k. Platzkommando, Burggraben
Nr. 3.
21. Station in der Zentralstation der Staatstelephon¬
Leitung, Marktgraben Nr. 16.
22. Station im Magazin der Dampfspritze, Innrain
Nr. 32.
23. Station im Turnus=Vereinshaus (Gendarmerie),
Innstraße Nr. 2.