Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 97 Buch 1897
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

A. Edlinger’s Verlag in Innsbruck.
Behriften von Carf Wein
Zu den besten Volksbüchern gehören die Schriften Carl Wolf’s, des rasch berühmt
gewordenen Tiroler Dichters; in keinem Hause, in keiner Familie sollten sie fehlen;
zu Festgeschenken sind sie besonders geeignet.
Geschichten aus Tirol.
a
= Erste, zweite und dritte Sammlung.
Jede Sammlung bildet einen für sich abgeschlossenen Band, der einzeln käuflich ist.
Preis jeder Sammlung: geheftet fl. 1.80; in Orig.-Leinwandbd. fl. 2.20.
Vorwort zur ersten Sammlung
„Mit besonderer Zuversicht wünsche ich diesem Buche Glück auf seinen
Wehenn ümiehgece Teh wäre stolz darauf, sie geschrieben zu haben und da
sie nun ein Anderer geschrieben, habe ich meine ledige Freude daran
P. K. Rosegger.
Inhalt der ersten Sammlung: A Grantiger. —'s Bett'lstudentl.
A Schelcher. — Der Protzenwirth.
Die Ratschkathl. —
Im Fuhrmannswirthshaus; II. Der
Gesenhahrele, n der Landstrasse: I.
Der Arzgraber.
Der Versehgang.
egmacher; III. Der Stromer; IV. Der alte Seilermeister.
Wi
Heimweh. — Wie 's Michele horcht,
Wie der Knecht den Bauer curirt.
ist wohl a Bursch!“
was 's Vieh redet in der heiligen Nacht. — Der Sixt und der Hartl geh'n in die Stadt in die
Kumedi. — Der Gaber ruckt zu die Schütz'n ein. — Das Kreuz am Wege — Wie der Christl
Zahnweh gehabt hat.
— In der Berghütte. — Eine Geschichte vom Nörgele auf der Muth.
S
Unsere liebe Frau an der Quelle. — Der Teufel in Saltaus
Inhalt der zweiten Sammlung: In schwerer Zeit. — Der alte Veteran und sein Pfeiferl.
Wie der Lipp thät' wenn er Kaiser wär'
Der Sepp gelt ins Heubad. — Weihnachtebilder: I. Die heilige Nacht im Einödhofe,
hofen.
II. Das Christkindl in Martell. — Die Ranggler. — Geschichten vom Achensee: I. Der Schiffer:
Vom Seeweiberl.
— Allerlei vom Wetter und Hexen. — Der Hasenbraten. — Eine glückliche
Das Gruberbauern Everl.
Sixt und Hartl im Zirkus.
Auf der Brautschau.
Wie der Fütterer Ander zu sein' Weib kemmen ist. — Der Bauer wird strittig. — Das Traum¬
bücherl.
— Der Stilser Toni.
Inhalt der dritten Sammlung: Himmel und Hölle. — Die Glocken von Allerheiligen.
Eine V
Die Edelweisskönigin. — Ein Bergler Knecht. — Das sägespänene Herz.
allfahrt.
Der Pfarrer von Steinhofen. — A Larchener. — Gestalten aus dem Armenhause: I. Der Oan¬
Der Kaiser; III. Die Weihbrunnspritzerin. — Beim Sonnbüchler. — Ein Aufgehei¬
stützel; II.
Sein Sach' ist mein Sach’.
Wie die rothen und grünen Schnür' von unsere
Pateraintit
Der Sixt und der Hartl: I. Das Dampfbad; II. Das Jung¬
frauenhaar; III. Das Schwefelbad; IV. Die Liedertafel. — Die Nixe vom Lanser See. — Der
's Stulser Jörgele in Innsbruck: I. In der Stadt; II. Im Theater; III. In der
Ausstellungs-Menagerie; IV. Nach Hause.
Drei Erzählungen.
Preis geheftet fl. 1.20; in Original-Leinwandband fl. 1.80.
ser Band enthält drei grössere Erzählungen Carl Wolf's: „Der Holzer Fried!“
oden in Vergangenheit und Gegenwart spielend, gehören zu dem Besten was
Arseshte
eschrieben
beziehen durch alle Buchhandlungen
lirect durch A. Edlinger’s Verlag in Innsbruck.
p gone OIAOS
72
A 1104 rnd
seA uegseg mep nz uenoges puejeids gaeAueseg pun gsequesuesie 1
100
0800 öuTg
OSO1(I
danf 1er
Mreitien.
e
Wax, sua — Spurzs pailst Jonrg 190 — 481 nomuex 41o1 zunos n2 ropuß 19151ung kop Aie
tbing

Sostlon uned, I ortscher. uiche uenonsoan —

Ma
19
oqtSZIV 10
A neauoldose!) —
aekerauneh uog —
en ente une Cecteteut den Prerchpe ret echen ie alchtenne.
20
8
8