Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 224 Buch 1899
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

51
Innsbruck, M. Theresienstr. 14
Papier-, Schreib- und Zeichen-Requisiten aller Art.
Verlag von Ansichts-Postkarten sowie Albums, Postkarten-Cartons, Pinsel¬
Reisfedern, la. Hectographenmasse, Papier-Servietten, Parten, Menukarten, Papier¬
teller, Closetpapiere, Zeichenblatthalter. 24
Andrä Hörtnagl, Innsbruck
Fleischwaren-Fabrikant
Elektrischer Kraftbetrieb — Kaltluft-Anlage
Schlachthaus, Pradl. Filialen: Central-Geschäft: Burggraben 6
Anichstrasse, Wilten, Marktplatz.
Telegramm-Adresse: HORTNAGL, INNSBRUCK.
Erzeugung feiner Fleischwaren, Delicatessen und Consenven.
Grosses Lager
V0n 86
Prager Schinken und Kaiserfleisch.
A. Edlinger’s Verlag, Innsbruck.
Alpine Litteratur.
Sulden-Trafoi. Schilderungen aus dem Ortler¬
gebiete. Von Th. Christomannos. Mit
110 Illustrationen nach Originalen von
E. F. Compton, Tony Grubhofer, Wilhelm
Humer, Carl Jordan, F. Rabending und
A. Schrötter. Preis geh. fl. 3.60 = Mk. 6.—;
geb. fl. 4.50 = Mk. 7.50.
Moni und Mirzl. Eine Geschichte vom Hoch¬
könig. Von Gräfin Bertha Kuenburg.
1896.=Geh. fl. 2.20 = Mk. 3.60; in Orig.-
Lwdbd. fl. 3.—= Mk. 5.—
Raut'n u. Rosmarin. Geschichten und Skizzen
aus Tirol von J. C. Platter. Mit Illustra¬
tionen von W. Humer, Geh. fl. 1.80 =
Mk. 3.20; in Orig.-Lwb. fl. 2.20= Mk. 4.—
Graf und Saltnerstochter. Eine Tiroler Ge¬
schichte aus Andreas Hofers Zeit. Von
J. C. Platter. 8°. Geh. fl. —.60= Mk. 1.—
Kleine Schriften. Von Heinrich Natter.
Mit der Biographie H. Natter’s von Ludw.
Speidel. Geh. fl. 1.20= Mk. 2.—; in Halb¬
franz geb. fl. 2.10 = Mk. 3.50.
Die Orientierung im Freien mit und ohne Be¬
nützung d. Karte. Von Olblt. v. Bischoff.
Preis 60 kr. = Mk.
9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
Kiebachgasse Nr. 16.
Einzig in seiner Art.
Tiroler Gothik.
Sehenswürdigkeit Iunsbrucks.
Gnomengrotten.
N. Munding
21 Innsbruck
Kiebachgasse Nr. 16.
Conditorei u. Café
Damen-, Thee- u. Kaffee-Salon.
Gnomen-Grotten, Garten-Terrasse.
Feinste Torten
und
Bäckereien nach Wiener Recepten.
In- und Ausländische
Flaschenweine
im glasweisen Ausschank.
Gegründet 1858.
Grossherzogl. sächs.
Hoflieferant.