Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 24 Buch 1976
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

18
Chronik und Statistik
Innsbrucks Bürgermeister seit 1800
Josef Riß, geboren 9. Mai 1737 in Innsbruck, gestorben am 6. Juli 1814 in Innsbruck
Neben seinem Kaufmannsberuf betätigte er sich als Unterleutnant der Stadtmiliz und später als Stadtkämmerer
1795—1807
Die Stelle als Bürgermeister in der schwierigen Epoche um die fahrhundertwende erforderte rastlose Anstren¬
gung. Am schicksalhaften 5. November des denkwürdigen Herbstes 1805 mußte er als Mitglied der Schutz¬
deputation den einziehenden Franzosen entgegengehen, um für die Stadt Schonung zu erflehen. Am 22. juni
1807 legte Riß sein Bürgermeisteramt nieder, doch bewog ihn Andreas Hofer am 23. August 1809, eine Stell
als Mitglied der General-Landesadministration anzunehmen. Noch als Altbürgermeister mußte er es im selben
Jahr auf sich nehmen, dem französischen Marschall Lefebvre nach seinem Einzug in Innsbruck im Hause des
Grafen Trapp die offizielle Aufwartung zu machen.
Kasimir Karl Schumacher, geboren am 5. Nov. 1766 in Freiburg i. Breisgau, gestorben am 7. Februar 1824 in Innsbruck
Er kam im jahre 1792 nach Innsbruck, wo er 1802 Bürger und Mitinhaber der Wagnerischen Buchhandlung
1807—1809
wurde. Während der kriegerischen Ereignisse des Sturmjahres 1809 war der Bürgermeister begreiflicherweise
stets der erste, der zu Requisitionen und Lieferungen aller Art gezwungen wurde. Immer wieder mußte er sich
bei der Besatzungsbehörde für Mitbürger und Bauern, die in Gefangenschaft geraten waren, einsetzen. Im
Dezember 1809 ging er mit einer Deputation nach München, um für die Integrität des Landes Tirol zu sprechen.
Felizian Rauch, geboren am 19. Dezember 1767 in Innsbruck, gestorben am 22. August 1832 in Innsbruck
Bereits als Buchhändler und Druckereibesitzer hatte er durch die Herausgabe von vielen Tirolensien für das
1809—1314
geistige Tirol eine maßgebliche Bedeutung erlangt. Am 21. September 1809 übernahm er die Würde des Bürger¬
meisteramtes, die ihm jedoch infolge des mehrmaligen Machtwechsels zwischen Bayern, Österreich und Frank¬
reich zur schweren Bürde werden sollte. In den Tagen des Zusammenbruchs des Tiroler Aufstandes 1809
erwies sich Rauch als verständiges Oberhaupt der Stadt Innsbruck. Am 11. Juli 1814 legte Rauch seine Würde
in die Hände der bayrischen Regierung zurück
Karl Johann Bapt. von Tschusi zu Schmidhoffen, geboren am 9. April 1766 in Bozen,
gestorben am 22. Mai 1838 in Innsbruck
Einem alten Südtiroler Geschlecht entstammend, kam er schon früh als Beamter nach Innsbruck. Zu Beginn der
1814—1815
Tiroler Freiheitskämpfe wurde er zum Munizipalrat und am 11. Juli 1814 zum Bürgermeister gewählt. Bereits
am 27. Juli finden wir Bürgermeister Tschusi bei der großen Huldigungsfeier in Wien, die anläßlich der Wieder¬
vereinigung Tirols mit Österreich abgehalten wurde. Am 1. Juli 1815, obwohl als Magistratsrat verbleibend,
demissionierte er, um wiederum in den landesfürstlichen Dienst einzutreten.
Dr. Felix Adam von Riccabona, geboren am 12. fänner 1772 in Vigo di Fassa (Italienisch-Südtirol),
gestorben am 23. Dezember 1831 in Innsbruck
Als ihn die Bürger von Innsbruck, nachdem er bereits vorher als Magistratsrat tätig war, zum Bürgermeister
1815—1829
erwählten, verweigerte die bayrische Regierung seine Bestätigung. Erst 1816, nach neuerlicher Wahl, bestätigte
ihn die österreichische Regierung. Am 11. November 1820 wurde er vom Kaiser als Bürgermeister des neuen
politisch-ökonomischen Magistrats“ ernannt. Während seiner Amtstätigkeit gelang es dem Bürgermeister,
o manche Einrichtung zu begründen, die später der Stadt zum Segen gereichte (soz. B. Gründung der Spar¬
asse am 12. März 1822). Er bekleidete sein Amt bis 1. Februar 1829.
Dr. Josef Maurer, geboren am 12. Februar 1797 in Meran, gestorben am 1. Oktober 1843 in Sagoric (Krain)
Am 17. September 1829 ernannte ihn der Kaiser zum Bürgermeister der k. k. Provinzialhauptstadt von Tirol.
1829—1338
In Innsbruck, wo er durch seine kluge Steuerpolitik die Sanierung durchführte, machte er sich verdient durch
die Organisation des Armenwesens, durch die Errichtung einer freiwilligen Beschäftigungsanstalt und eines
Zwangsarbeitshauses. Zu seiner Zeit erlebte die Sparkasse, deren mehrjähriger Vorstand er war, einen großen
Aufschwung. Unter seiner Leitung hat die Stadt ihr Außeres stark verändert; es wurden steinerne Kanäle,
neue Pflasterungen und Gehsteige auf allen Straßen und Wegen angelegt. Es entstand der Spitalsbau, und zum
Bau der Fleischbank wurden die Vorbereitungen getroffen. Am 12. Dezember 1838 legte er sein Amt nieder.
Dr. Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg, geboren am 28. September 1800 in Bruneck,
gestorben am 8. Dezember 1862 in Innsbruck
Die Stadt Innsbruck erlebte unter seiner Bürgermeisterschaft einen großartigen Aufschwung. Neue Stadtteile
1838—1850
wurden erschlossen, neue Brücken gezogen, der Bahnbau durchgeführt und das Museum Ferdinandeum erbaut.
Anläßlich seines Rücktrittes nach zwölfjähriger Dienstzeit widmete ihm die Landeshauptstadt einen Silberpokal.
Dr. Anton Clemann, geboren am 4. jänner 1807 in Meran, gestorben am 9. Juni 1875 in Innsbruck
Dr. Clemann, von Beruf Rechtsanwalt, wurde am 23. September 1850 Bürgermeister. Zu Beginn des Jahres 1853
1850—1853
legte er dieses Amt zurück und teilte in der Bürgerausschußsitzung vom 10. Februar 1853 mit, daß ihm de
Kaiser die Enthebung aus Gesundheitsrücksichten genehmigt habe. Die einstweilige Amtsführung übernahn
Vizebürgermeister Dr. Josef Ritter von Peer. In die Amtszeit Dr. Clemanns fällt die Errichtung einer Realschule
die Trennung der Schulen von St. Nikolaus und Mariahilf, die Anlage neuer Straßen, der Bau der Unterinntaler
Bahn und die Vorbereitung für eine Regulierung oder Neuanlage des städtischen Friedhofes; im juli 1851 wurde
eine Bauordnung beschlossen. Dr. Clemann starb, nachdem er seine letzte Lebenszeit in Zurückgezogenheit
verbracht hatte, am 9. Juni 1875
Während seiner Amtsperiode waren Bürgermeister-Stellvertreter: Dr. Alfons Widmann und Dr. Josef Ritter
von Peer. Vom Beginn des Jahres 1853 bis juli 1858 führte Vizebürgermeister Dr. Josef Ritter von Peer die
Amtsgeschäfte.