Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 275 Buch 1953
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

VIII
Hoher Weg — Hörtnaglsiedlung
247
Hoher Weg
Alte Landstraße entlang des Innufers von Sankt Nikolaus
nach Mühlau. Benannt nach dem hohen Ufer des Inns.
1 Brugger Ottilie
Schöpf Franz
Hohlweg
Bezeichnung für den alten Weg von der Brennerstraße zum
Sonnenburgerhof.
Holzhammerstraße
Josef Holzhammer, Gemeinderat der Stadt Innsbruck, ge¬
storben 1941.
10 Stadt Innsbruck
11 Köchler Herlinde HV Hofer Julius, Dr.,
Maria-Theresien¬
Straße 25
Hörmannstraße
Frau Emilia Angelika und Ludwig Hörmann, Tiroler
Dichterpaar, gestorben 1921 bzw. 1924.
6 Wohnbau-Gesellschaft der
Österr. Bundesbahn, Wien
7 Kathrein Albert, Dr.
8 Wohnbau-Gesellschaft der
Österr. Bundesbahn, Wien
9 „Volksheim“, Gemeinnützige
Bau- & Wohnungsgenossen¬
schaft m. b. H.
11 „Volksheim“, Gemeinnützige
Bau- & Wohnungsgenossen¬
schaft m. b. H.
12a Kreidl Florian
13 „Volksheim“, Gemeinnützige
Bau- & Wohnungsgenossen¬
schaft m. b. H.
15 „Volksheim“, Gemeinnützige
Bau- & Wohnungsgenossen¬
schaft m. b. H.
HV Zimmermann Alois,
Knollerstraße 4
Imst
HV Zimmermann Alois,
Knollerstraße 4
BV Tamerl Arnulf, Dr.,
Hörmannstraße 9
wie bei 9
Werkstätte
wie bei 9
wie bei 9
Hormayrstraße
Josef Freiherr von Hormayr (1781 bis 1848), österreichi¬
scher Hofkommissär, Organisator des Tiroler Aufstandes
1809, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.
7 Dr. Debern — Wohngemein¬
schaft
9 Dr. Debern — Wohngemein¬
schaft
10 Mörl-Perwög Mathilde, Dr. HV Hofer Julius, Dr.,
Maria-Theresien¬
Straße 25
Hörtnaglsiedlung
Hans Hörtnagl, Kaufmann und Heimatforscher, Ehren¬
bürger der Stadt Innsbruck (gest. 1944).
1 Winkler Anna i. H. 13
3 Sporer Alfred
— Erna
3b Rück Hubert
Innsbruck hat Weltruf
SCHMUCK UND WIRB MIT BLUMEN!