Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
180
Kleiner Innsbrucker Führer
VII
Offentliche Fernsprechstellen
Arzl, Obus-Endstation.
Berg Isel, Lokalbahnhof.
Bezirksgericht, Michael-Gaismayr-Straße 1, Hausgang.
Bozner Platz, Benzintankstelle.
Brunecker Straße, beim Konsum, Zelle 1 und 2.
Gumppstraße Nr. 38.
Hauptbahnhof, Halle. Zollabfertigung.
Bahnhofrestauration. — Bahnsteig 1.
Hotel Maria Theresia, Maria-Theresien-Straße 31, Hausgang.
Igls, vor dem Post- und Telegraphenamt.
Innbrücke, Kiosk, Höttinger Seite.
Innrain Nr. 4.
Kammerlichtspiele, Wilhelm-Greil-Straße 23/25.
Krankenhaus, Anichstraße 35.
Kaiserschützenplatz, vor Gasthof Oberrauch.
Polizeidirektion, Sillgasse 6, Eingangsraum.
Post- und Telegraphenamt
Innsbruck 1, Maximilianstraße 2,
Eingangshalle — Vorraum links.
Vorraum rechts — Telegrammannahme
Innsbruck 2, Brunecker Straße 1, Schalterhalle, Zelle 1 u. 2.
Paketannahme — Telegrammannahme.
Innsbruck 3, Mariahilf, Innstraße 5.
Innsbruck 4, Saggen, Claudiastraße 12.
Innsbruck 5, Wilten, Fischerstraße 5.
Innsbruck 6, Pradl, Gumppstraße 26, Vorraum, Zelle 1 u. 2.
Innsbruck 7, Altstadt, Stainerstraße 3.
Innsbruck 8, Schneeburggasse 13.
Innsbruck 9, Anton-Rauch-Straße 39.
Rapoldipark.
Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Erdgeschoß, Stiegenhaus.
Rathaus-Neubau, Fallmerayerstraße 1, Erdgeschoß, Durchfahrt.
Sieglanger, Haus Nr. 66.
Sparkassendurchgang (Sparkasse)
Speckbacherstraße, Ecke Fischerstraße.
Sportplatz Tivoli, Baracke.
Stadtcafé Hochhaus, Salurner Straße 11/VII.
Universität, Innrain 52, Eingangshalle.
Westbahnhof, Halle.
Post- und Telegraphenämter