Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 73 Buch 1944
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

49
Prügelbauufer
Innsbruck-Wilten, Universitätsbrücke — Karwendelbahn¬
" brücke
Ehemalige Holzlände
Purtschellerstraße
Pradl, Anzengruberstraße — Pacherstraße
Ludwig Purtscheller, Alpinist und Schriftsteller (1849—1900)
4 Praxmarer Hubert und Ottilie, Hofer Karolina
6 Egger Itha mi. (Besitz.); Fruchtnießer Egger Karl, Dr.
8 Züger Josef
Raimundstraße
Innsbruck, Gutenbergstraße — Hugo-Wolf-Straße
Ferdinand Raimund, Schauspieler und Schöpfer öster¬
reichischer Volksstücke (1790—1836)
1 Neue Heimat (DAF.)
2 Zimmer Karl und Ella, Walter und Ilse
Rapoldipark
Pradl, Mündung der Gaswerkstraße — Körner¬
straße — Defreggerstraße
Martin Rapoldi, Schriftleiter, Stadtrat (A 1926)
Rechengasse
Innsbruck, Innrain — Prügelbauufer
Benannt nach dem ehemaligen Holzrechen im Inn
1 Torggler Hans in Obermais
5 Mitterhofer Ida, Tischlermeisterswitwe, u. mi. Edeltraud
Rechenweg
Hötting, Fürstenweg — Karwendelbahnbrücke
Benannt nach dem ehemaligen Holzrechen im Inn
1 Stadt Innsbruck
1b Stadt Innsbruck
1e Stadt Innsbruck
1d Stadt Innsbruck
1e Stadt Innsbruck
1f Stadt Innsbruck
Ig Stadt Innsbruck
2 Platschik Heinrich
3 Amadori Leonhard
4 Stolz Engelbert
5. Lechner Franz
6 Stadt Innsbruck
7 Aerar, Innbauleitung
8 Stadt Innsbruck
10 Stadt Innsbruck
Reichenau
Pradl, Gebiet bei der Einmündung der Sill in den Inn
Alter Gutsname
1 Stadt Innsbruck (Reichenauer Hof)
2 Stadt Innsbruck (Wohnbaracke I und Restauration)
3 Flugleitung Innsbruck, Flughafen mit Hangars und
Kanzleiräume
4 Stadt Innsbruck (Wohnbaracke II)
5 Fedrizzi Magdalena
5a Morajer Emil (Baracken)
6 Potocnik Franz und Anna
7 Ram Karolina, Gärtnersfrau
8 Stadt Innsbruck (Sandarbeiterbaracke)
9 Stadt Innsbruck (Pinzker Johann)
10 Stadt Innsbruck (Salcher Marie)
11 Stadt Innsbruck (Offer Andrä)
12 Pircher Vinzenz, RB.-Angestellter
13 Grundeigentümer: Stolz Kassian; Pächter: Jelang Quirin
14 Stadt Innsbruck (Pock Johann)
15 Grundeigentümer: Tripp Alois; Pächter: Pig Frieda
16 Stadt Innsbruck (Gottardi Karl)
17 Stadt Innsbruck (Berghammer Karl)
18 Stadt Innsbruck (Hüttl Marie)
19 Stadt Innsbruck (Randl Ludwig)
20 Stadt Innsbruck (Peer Eduard)
21 Stadt Innsbruck (Einwaller Eduard)
22 Stadt Innsbruck (Giuliani Heinrich)
23 Stadt Innsbruck (Juen Josef)
24 Stadt Innsbruck (Lehner Michael)
25 Stadt Innsbruck (Raab Johann)
26 Stadt Innsbruck (Hirsch Karl)
27 Stadt Innsbruck (Hofer Johann)
28 Kepplinger Josef
29 Wieser Fritz
30 Janecek Franz
31 Grundeigentümer: Schlögl Karl; Pächter: Helm Ludwig
32 Köck Josef
33 Stadt Innsbruck (Obex Leopold)
34 Stadt Innsbruck (Bair Heinrich)
34a Stadt Innsbruck (Guem Franz)
35 Grundeigentümer: Tripp Alois; Pächter: Schmid Rosa
36 Grundeigentümer: Stolz Kassian; Pächter: Tschachler J.
37 Grundeigentümer: Rofner Alois; Pächter: Singer Franz
38 Grundeigentümer: Rofner Alois; Pächter: Bernardi Hugo
und Borst Hilda
39 Grundeigentümer: Riezner Anton; Pächter: Scheiring Th.
40 Stadt Innsbruck (Pfeifhofer Anna)
40a Stadt Innsbruck (Pfeifhofer Anna)
41 Thomma Irma und Wöll Theresia
42 Grundeigentümer: Rofner Alois; Pächter: Borst Karolina
43 Panwinkler Anton
44 Stadt Innsbruck
70 Saller Rosa
71 Stadt Innsbruck (Arbeiterlager Reichenau)
Reichenauer Straße
Pradl, Brückenplatzl — Reichenau
Führt zur Reichenau
1 Weichinger Maria und Mader Anna geb. Weichinger
2 Kneringer Anna geb. Schnaller
4 Schnaller Josef, RB.-Revident
6 Stadt Innsbruck
7 Stadt Innsbruck
8 Keiler Johann, Witwe, und Keiler Friedrich
8a Schuler Heinrich
9 Krößlhuber Franz, Maurermeister
10 Nobitschek Oskar und Anna und Ghedina Maria
12 Nobitschek Oskar und Anna
14 Aichinger Marie
15 Bezirksleitung der NSV.
16 Schlögl Hans, Gastwirt „Zum goldenen Winkel“
17 Erhart Gottlieb, Dr., und Christine—
25 Reichsgesellschaft für Behördenwohnungsbau, Wien
27 Reichsgesellschaft für Behördenwohnungsbau, Wien
29 Reichsgesellschaft für Behördenwohnungsbau, Wien
31 Reichsgesellschaft für Behördenwohnungsbau, Wien
33 Blaas Johann, Dr.
34 Gaßner Josef und Marie
36 Derflinger Anna geb. Gräf
36a Kaiser Ferdinand und Josefine
36b Brandl Josefine
36e Debene Ferdinand
38 Pfeifer Paula
38a Hausmann Josef
38b Hübl Emilie
38c Täubl Franz und Therese
40 Berger Franz
42 Fiegl Anna geb. Tbele und Hele Josef
44 Hagleitner Bartlmä
45 Stadt Innsbruck (Städt. Bauhof)
46 Schack Johann und Anna
48 Vereinigte Landesbaugesellschaft
50 Pilz Anna
52 Schmid Josef und Antonie
54 Schmid Mathilde und Hengst Elfriede
64 Grundeigentümer: Randl Josef; Pächter: Gänsinger Josef
70 Singwald Josef
Renkstraße
Pradl, Pembaurstraße — Mitterhoferstraße
Anton Renk, Tiroler Dichter (1871—1906)
2 Reichsfiskus (Heer)
4 Reichsfiskus (Heer)
Rennweg
Innsbruck, Adolf-Hitler-Platz — Mühlauer Brücke
Die „Rennen“, Turniere und Ritterspiele fanden seit dem
15. Jahrhundert vor der Burg statt
3 Reichsgau Tirol u. Vorarlberg (Dogana)
5 Reichsgau Tirol u. Vorarlberg (Altes Zollgebäude)
6 Reichsbesitz (ehem. Hofstallung)
4