Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 436 Buch 1928
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

380
Relief von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Eigentum
der Sektion Innsbruck des D. u. Oe. Alpenvereines.
Einheitlicher Maßstab 1:50.000; im Sekretariat der
Alpenvereinssektion Innsbruck, im Pavillongebäude
des kleinen Hofgartens. (Ausgeführt von Oberstleutnant
Czelechowsky.) Besuchszeit an Wochentagen von 9—1
und 3—6 Uhr. Sonn= und Feiertage geschlossen. Ein¬
trittspreis 30 Groschen. Für Mitglieder des D. u. Oe.
Alpenvereines 10 Groschen. Schulen in Begleitung
der Lehrpersonen frei.
Das Panorama der Berg Isel=Schlacht nächst der Tal¬
station der Hungerburgbahn am Inn. Sehenswertes
Rundgemälde von den Professoren Zeno Diemer und
Franz Burger. Geöffnet an Wochentagen von 8 Uhr
früh bis 9 Uhr abends, an Sonn= und Feiertagen von
9 Uhr früh bis 7 Uhr abends. Eintritt für Erwach¬
sene 1 S, Kinder 60 Groschen.
8. Theater, Vergnügungsorte und Platzkonzerte.
Stadttheater am Rennweg“ Spielzeit Mitte
September bis April jeden Jahres. Sitzplan u. Preise
sind im zuliegenden Theaterplan angegeben. Karten¬
vorverkauf an der Theaterkasse.
Exlbühne im Löwenhaus am Rennweg:
Spielzeit Juli bis Ende September. Kartenvorverkauf
Kunstyandlung Czichna, Ecke Stiftgasse Burggraben.
Vereinsbühnen: Innsbrucker Puppentheater (Alpen¬
landsaal), Museumstraße 22 (Nur über die Winter¬
monate.)
Innsbrucker Volksbühne, Innstraße 107
Tiroler Bauernbühne, Innstraße 107
Vereinsbühne des Kath. Arbeitervereines (Leosaal), Inn¬
rain 37
Vereinsbühne des Kath. Burschenvereines (Jugendheim),
Reichenauerstraße 15
Vereinsbühne des Kath. Gesellenvereines (Kolpingsaal),
Dreiheiligenstraße 9
Vereinsbühne der Pfadfinder, Innstraße 107
Vereinsbühne der Tiroler Heimat (Gasthof Gold. Bär)
in Hötting, Schneeburggasse 31
(In diesen Bühnen finden die Vorstellungen nur fall¬
weise, und zwar an Sonn= und Feiertagen statt.)
Der Große Stadtsaal in der Universitätsstraße 1.
Er enthält eine große Konzertorgel und dient zur Ab¬
haltungen.
Der Musikvereinssaal im Musikvereins¬
gebäude, Museumstraße 17 a, dient ebenfalls zur
Abhaltung von Konzerten. Kammermusikabenden und
Vorträgen.
Der Kleine Stadtsaal in der Universitätsstraße 1
dient ebenfalls zur Abhaltung von Vorträgen usw.
haltung von Konzerten, Vorträgen und Tanzunter¬
Die Ausstellungshalle in der Viaduktstraße ent¬
hält den größten Saal der Stadt und wird zur Ab¬
haltung der Messe, Ausstellungen sowie großen Unter¬
haltungen benützt.
Innsbrucker Urania, Herzog=Ottostraße 4
Das Zentralkino in der Maria=Theresienstraße 37
Das Triumphkino in der Maria=Theresienstr. 17/19.
Hotel Grauer Bär in der Universitätsstraße 7 mit
kleinem Saal für kleinere Veranstaltungen. (Während
der Sommer=Saison Fremdenkonzerte.)
Hotel Maria Theresia in der Maria=Theresien¬
straße31. Täglich Konzerte einer Künstlerkapelle,
Sonns und Feiertags Militärkonzerte, ebenfalls kleiner
Saal zur Abhaltung von Veranstaltungen aller Art.
Großgasthof Breinößl in der Maria=Theresien¬
Kaffee München, Meranerstraße 7. Täglich Konzert
" der eigenen Hauskapelle.
Austriabar in der Anichstraße 24
Odeonbar im Kaffee München, Erlerstraße 17
In der Zeit vom 15. Mai bis 15. September finden jeden
Mittwoch und Samstag von 6—7 Uhr abends bei
günstiger Witterung von den in Innsbruck befindlichen
Harmonie=Musikkapellen Platzkonzerte statt, und zwar
am Sonnenburgplatz in Wilten, im Innpark in der
Innstraße und im Leipzigerpark in Pradl. Desgleichen
vom Theaterorchester und der Militärkapelle im Hof¬
garten und Berg Isel.
9. Bezeichnung der alten und abgekommenen
Straßen= und Platznamen mit Gegenüberstellung
der jetzigen Benennungen.
anstaltungen.
theater.
Täglich Konzerte oder