Innsbrucker*innen
Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Neue Suche:
Volltext dieser Seite
Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck.
9
Graßmayrstraße. K—5
(Leopoldstraße) 9. März 1900, Graßmayr Joh. Georg
Daniel, geb. 1695 zu Brixen a. E., gest. 27. Okt.
1751 in Wilten, bekannter Maler.
1 Witting Luise geb. Reden, Finanzratsgattin,
in Bozen.
2 u. 2a Tomasi Simon, Baumeister.
3 Resch Johann, Hutfabrikant.
4 Tomasi Simon, Baumeister.
6 Wimberger Luise.
8 Zotschek Franz Agentur= und Kommissions¬
geschäfts=Inhaber.
10 Sagmeisters Franz Erben.
Grillparzerstraße. E—6
Berühmter Dramatiker, geb. Wien 15. Jänner 1791,
gest. 21. Jänner 1872, Wien.
3 Pernwerth Anton von, Dr., St.=B.=Ober¬
Kommissär.
4 Norer Anton, Baumeister.
5 Norer Anton, Baumeister.
6 Norer Anton, Baumeister.
7Norer Anton, Baumeister.
8 Zink Jakob, Schneidermeister, Erben.
9 Norer Anton, Baumeister.
10 Wallnöfer Bernard, Privatier.
11 Klimpel Wenzel, Kaufmann.
12 Bolik Erhard, Installateur.
14 Norer Anton, Baumeister.
Gumpstraße. 6—8
7. Dezember 1906, Gump Georg Anton von Fragen¬
stein, kais. Hofbaumeister, geb. 22. Okt. 1682, gest?
Erbauer des Landhauses.
10 Basetti Karl, Malermeister.
12 Schwaiger Adalbert, Bauführer.
15 Konzett Anton, S.=B.=Kanzlei=Expedient.
16 Tollinger Anton, Zimmermeister.
17 Konzett Marie, S.=B.=Kanzleierpedientensgattin
18 Totter Katharma, Modistin.
20 Baumgartner Johann jun., Privat.
22 Baumgartner Johann jun., Privat.
24 Bernard Marie, Malermeistersgattin.
39 Mair Sebastian, Bauunternehmer.
Gutenbergstraße. B—6
Johann Gutenberg, Erfinder der Buchdruckerkunst,
gest. 1468.
3 Riggenmann Valentin, Privatier.
Haspingerstraße. J—2
18. Novbr. 1896, tiroler Landesverteidiger Joachim
Haspinger, geb. St. Martin i. Gsies 28. Okt. 1776,
gest. Salzburg 12. Jänner 1858.
1 Paizonis Anton, Bäckermeister, Erben.
2 Appeller Bertha, Professorswitwe.
3 Pauluzzi Johann, Ziegelfabrikant.
4 Hammerl Leopoldine, Private.
5 Stadtgemeinde Innsbruck (Schulhausneubau)
P
6 Woschank Georg, St.=B.=Oberkondukteur i.
—
Semper Hans, Dr., k. k. Univ.=Professor i. P.
8 Brandstätter Sebastian, St.=B.=Zugsführer
P
9 Semper Hans, Dr., k. k. Universitäts=Professor.
10 Sporer Hans, Kaufmann.
11 Kiechl Franz, Erben.
12 Duregger Florian, Sicherheits=Wachmann.
13 Mößmer Joh., Privat in Vahrn.
14 Seiwald Anna, Private.
16 Schmidt Geschwister.
18 Tschörner Wenzel, Bankier.
Haymonstraße. K—4
5. Februar 1904. (Kirchgasse in Wilten); Riese
Haymon, soll Gründer des Stiftes Wilten gewesen
sein.
1 Hane Karl, Wirt.
2 Anfang Anton und Julie mi.
3 Maier Michael, Maurer.
4 Marsoner Sebastian, Gastwirt.
5 Reiter Maria, Oekonomiebesitzerin.
6 Chorherren=Stift Wilten.
Schlögl Maria.
8 Stubaitalbahn (Bahnhof
9 Steger Konrad, L.=B.=Wagenführer.
11 Mayr Josef, Maurer.
Heiliggeiststraße. H—4
1875, Riedname, nach dem ehem. Heil. Geistfelde,
Besitz der Heiliggeistspitales zu Innsbruck.
1 Zanotti Baltasar, Dr., Frauenarzt.
1a Zanotti Baltasar, Dr., Frauenarzt.
2 Dubsky Leopold, Essig=, Liqueur= und Brannt¬
wein=Fabrikant.
3 Wörle Peter, Landes=Bauführer.
4 Zech Rudolf, Buchdruckereibesitzer.
5 Sontacchi Josef, Landeskanzlei=Oberoffizial i. P.
6 Müller Geschwister.
7 Mayr Alois, Weinhändler.
8 Fischer Alois, Kaufmann.
9 Wiedner Hans, Handelsmann und Gemeinderat,
und Bruder Karl, Maschinenhändler.
10 Stadler Alexander v., Dr., Notariatskonzipist.
11 Bertagnolli Johann, Buchbinder.
12 Tiroler Zentralmolkerei (G. m. b. H.).
13 Vereinigte Trientiner Bauernweinkellerei.
14 Magnani Peter, Schlossermeister.
15 Vereinigte Trientiner Bauernweinkellerei.
16 Mutschlechner, Emil, Brauereibesitzer und Ge¬
meinderat.
19 Kofler Josefine, Reg.=Rats=Gattin.
Herrengasse. E—3
22. Dezember 1873. Statthaltereigebäude dortselbst.
1 K. u. k. Hof=Verwaltung (Statthalterei=Gebäude).
2 Innsbrucker Stadtgemeinde (Asyl f. Obdachlose).
3 K. u. k. Hof=Verwaltung (Statthalterei=Gebäude).
Herzog Friedrichstraße. F—3
(Oberer und unterer Stadtplatz). 22. Dezember 1873,
zur Erinnerung an den Erbauer des goldenen Dachls,
Herzog Friedrich von Tirol, Landesherr von 1411
bis 1439.
1 Kandler Sebastian, Gasthausbesitzer.
3 K. k. Finanzverwaltung (k. k. Bezirkshaupt¬
mannschaft.)
5 Gasser Franz, St.=B.=Kondukteur i. P.
6 Hackl Johann, Hotelbesitzer.
7 Ramponij Louise v., Hofrats=Gattin.
8 Pitscheider Julius, Kaufmann.
9 Baumann Johann, Cafetier.
10 Ghedina Josef, Gold= und Silberarbeiter.
11 Baumann Johann, Cafetier.
12 Pallua Peter, Amtsdiener.
13 Hanny Luise, Angermaier Marie und Ghedina
Elise.
14 Riedl Geschwister.
15 Innsbrucker Stadtgemeinde (goldenes Dachl).
19 Schöpfer Karl, Mag.=Kanzlei=Oberoffizial i. P.
20 Salcher Dominikus, Kaufmann, und Kinder.
21 Innsbrucker Stadtgemeinde (alt. Rathaus, Stadt¬
turm).