Innsbrucker*innen

Adressbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert

vorhergehende ||| nächste Seite 207 Buch 1900
   
Neue Suche:
   


Volltext dieser Seite

53
31
A. Edlinger’s Verlag, Innsbruck.
Sehriitenil Cair Weil.
Zu den besten Volksbüchern gehören die Schriften Carl Wolf’s, des rasch be¬
rühmt gewordenen Tiroler Dichters; in keinem Hause, in keiner Familie sollten sie fehlen.
Gescmenten aus Tirel.
Erste, zweite, dritte und vierte Sammlung.
Jede Sammlung bildet für sich einen abgeschlossenen Band, der einzeln käuflich ist
Preis jeder Sammlung: geh. K 3.60; in Orig.-Leinwandbd. K 4.40
Inhalt der ersten Sammlung: AGrantiger. —'s Bett'lstudentl. —'sWallfahrer-Lenerl.
— Der Dorflump. — 's Tschappele. — Die Ratschkathl. — A Schelcher. — Der Protzenwirth.
— Der Arzgraber. — Geschichten von der Landstrasse: I. Im Fuhrmannswirthshaus; II. Der
Wegmacher; III. Der Stromer: IV. Der alte Seilermeister. — Der Versehgang. — „Der Hansl
ist wohl a Bursch!“ — Wie der Knecht den Bauer curirt. — Heimweh. — Wie 's Michele horcht,
was 's Vieh redet in der heiligen Nacht. — Der Sixt und der Hartl geh'n in die Stadt in
die Kumedi. — Der Gaber ruckt zu die Schütz'n ein. — Das Kreuz am Wege. — Wie der
Christl 's Zahnweh gehabt hat. — In der Berghütte. — Eine Geschichte vom Nörgele auf der
Muth. — Unsere liebe Frau an der Quelle. — Der Teufel in Saltaus.
Inhalt der zweiten Sammlung: In schwerer Zeit. — Der alte Veteran und sein Pfeiferl.
— Wie der Lipp thät’ wenn er Kaiser wär. — Das Glücksringlein. — Der Bader von Steinhofen.
— Der Sepp geht ins Heubad. — Weihnachtsbilder: I. Die heilige Nacht im Einödhofe; II. Das
Christkindl in Martell. — Die Ranggler. — Geschichten vom Achensee: Der Schiffer — Vom
Seeweiberl. — Allerlei vom Wetter und Hexen. — Der Hasenbraten. — Eine glückliche Cur.
— Sixt und Hartl im Zirkus. — Auf der Brautschau. — Das Gruberbauern-Everl. — Unter
der Lawine. — Maria im Walde. — Der wohlthätige Wilderer. — Der Liebestrank. — Wie der
Fütterer Ander zu sein Weib kemmen ist. — Der Bauer wird strittig. — Das Traum¬
bücherl. — Der Stilser Toni.
Inhalt der dritten Sammlung: Himmel und Hölle — Die Glocken von Allerheiligen.
— Eine Wallfahrt. — Die Edelweisskönigin. — Ein Bergler Knecht. — Das sägespänene Herz.
— Der Pfarrer von Steinhofen. — A Larchener. — Gestalten aus dem Armenhause: I. Der
Oanstüzel; II. Der Kaiser; III. Die Weihbrunnspritzerin. — Beim Sonnbüchler. — Ein Auf¬
geheiratheter. — Sein Sach' ist mein Sach'. — Wie die rothen und grünen Schnür' von
unseren Bauernhüt’ aufkemmen sein. — Der Sixt und der Hartl: I. Das Dampfbad; II. Das
Jungfrauenhaar; III. Das Schwefelbad; IV. Die Liedertafel. — Die Nixe vom Lanser See.
— Der Viller Lapp. — 's Stulser Jörgele in Innsbruck: I. In der Stadt; II. Im Theater;
III. In der Ausstellungs-Menagerie; IV. Nach Hause.
Inhalt der vierten Sammlung: Brautwerbung. — Zwei Marterln. — Suum cuique. —
Ertappt. — Der Liebesbrief. — Der Pfannenflicker. — Pecksteiner und Grüner. — Der Klein¬
häusler. — Beim St. Antoni. — Christabend im Hochgebirge. — Der Drehorgelmann. — '
ist schun die Rechte. — Der Schwärzer — Ski und Jagd. — Die Lebensmittel-Ausstellung.
— Der Sixt und der Hartl in Wien: I. Reisepläne; II. Der erste Tag; III. Im Wiener Venedig;
Die Heimkehr. — Im Concert. — Zwetschkenknödel. — Bäuerliche Ehrenhändel. — Die
hölzerne Ansichtskarte.
Drei Erzählungen.
Preis geheftet K 2.40; in Original-Leinwandband K 3.60.
Dieser Band enthält drei grössere Erzählungen Carl Wolf's; „Der Holzer Friedl.“
„Eine Geschichte von 1809.“„Der letzte Mannharter.“ Diese drei Erzählungen auf
tirolischem Boden in Vergangenheit und Gegenwart spielend, gehören zu dem Besten, was
Carl Wolf geschrieben.
Zu Festgeschenken sind die Schriften Carl
Wolf’s ganz besonders geeignet.